Schnürenpudel

Lebenserwartung

13 Jahre

Alter ausgewachsen

15 Monate

Größe (Schulterhöhe im Stand)

55 cm

Gewicht

25 kg

Fellbeschaffenheit

Langhaar / wollig / zotten bildend / kein Fellwechsel, wächst stetig nach

Fellfarbe

schwarz, apricot, weiß, creme, schwarz&weiß, loh, silber, braun

Häufige Krankheiten

Hüftgelenksdysplasie (HD)

Futterkosten p.M.

ungefähr € 57

Geeignet für Kinder

Eher ja

Garten erforderlich

Eher nein

Jagdlich motiviert / braucht alternative Beschäftigung

Eher nein

Als Ersthund geeignet

Eher nein

Allergikerfreundlich

Eher nein

Sportlichkeit

Sportlich

Beschäftigung

Braucht mehr Aufmerksamkeit

Pflege

Mittlerer Pflegeaufwand

Trainingspotenzial

Hoch

Auslauf

Braucht viel Auslauf

Wesen

gelehrig / sozial / intelligent / lebhaft / eigenständig / Wasser liebend

Gezüchtet für

Gehilfe im Wasser (Fische fangen, Fischernetzte auslegen und einholen; auftauchen von Gegenständen), Schiffbrüchige bergen, Arbeit oder Jagd im Wasser / Apportieren

Häufige Krankheiten

Hüftgelenksdysplasie (HD)

Hundetyp nach FCI-Rassen

Gesellschafts-und Begleithunde

FCI Beschreibung

Hunde dieser Gruppe wurden nicht gezüchtet um eine bestimmte Funktion (Jagen, Hüten, …) zu erfüllen, sondern um den Menschen ein guter Begleiter zu sein. Sie sehen sehr unterschiedlich aus, auch charakterlich variieren sie stark. Viele sind selbstbewusst, sozial und freundlich. Bei liebevoller Erziehung und genügend artgerechter Beschäftigung, kannst du hier einen angenehmen und treuen Begleiter im Alltag finden, der sich meist gut anpassen kann.

Kurze Beschreibung

Der Schnürenpudel hat einen ganz besonderen Look: sein Fell ist zu langen Schnüren zusammen gewachsen, die an Dreadlocks erinnern. Er war ursprünglich ein Apportierhund, der erlegtes Federvieh durchs Wasser zurück brachte. Heute ist er ein beliebter Sport-, Begleit und auch Rettungshund. Vor allem in den ersten Lebensjahren braucht das Fell viel Pflege.

Diese Angaben gelten als Richtwert und halten sich an den Rassestandard. Jedes Tier ist ein Individuum und hat einen persönlichen Charakter, ebenso wie seine eigenen Bedürfnisse. Somit ist eine Rasse keine Garantie für gewisse Verhaltensweisen, etc.