Malteser

Lebenserwartung

14 Jahre

Alter ausgewachsen

10 Monate

Größe (Schulterhöhe im Stand)

23 cm

Gewicht

4 kg

Fellbeschaffenheit

Langhaar / seidig / dicht / kein Fellwechsel, wächst stetig nach

Fellfarbe

weiß

Häufige Krankheiten

Patellaluxation / Augenerkrankungen / Glykogenspeicherkrankheit VII / Hauterkrankungen / Zahnprobleme / Cushing-Syndrom / Augen tränen / Persistierender Ductus Arteriosus Botalli (PDA)

Futterkosten p.M.

ungefähr € 17

Geeignet für Kinder

Eher ja

Garten erforderlich

Eher nein

Jagdlich motiviert / braucht alternative Beschäftigung

Eher nein

Als Ersthund geeignet

Eher ja

Allergikerfreundlich

Eher ja

Sportlichkeit

Sportlich

Beschäftigung

Braucht mehr Aufmerksamkeit

Pflege

Mittlerer Pflegeaufwand

Trainingspotenzial

Hoch

Auslauf

Braucht mehr Auslauf

Wesen

gelehrig / temperamentvoll / verspielt / anhänglich / lebhaft

Gezüchtet für

Schädlingsbekämpfung / Begleithund

Häufige Krankheiten

Patellaluxation / Augenerkrankungen / Glykogenspeicherkrankheit VII / Hauterkrankungen / Zahnprobleme / Cushing-Syndrom / Augen tränen / Persistierender Ductus Arteriosus Botalli (PDA)

Hundetyp nach FCI-Rassen

Gesellschafts-und Begleithunde

FCI Beschreibung

Hunde dieser Gruppe wurden nicht gezüchtet um eine bestimmte Funktion (Jagen, Hüten, …) zu erfüllen, sondern um den Menschen ein guter Begleiter zu sein. Sie sehen sehr unterschiedlich aus, auch charakterlich variieren sie stark. Viele sind selbstbewusst, sozial und freundlich. Bei liebevoller Erziehung und genügend artgerechter Beschäftigung, kannst du hier einen angenehmen und treuen Begleiter im Alltag finden, der sich meist gut anpassen kann.

Kurze Beschreibung

Der temperamentvolle Malteser gilt als besonders anhänglich, intelligent und neugierig. Ihr treuer und liebevoller Charakter, macht ihn zum idealen Familienhund, den man gut in gemeinsame Aktivitäten integrieren kann. Er ist anpassungsfähig und kann deshalb in der Stadt gehalten werden, solange er auch ins Grüne kommt, um sich auszutoben.

Diese Angaben gelten als Richtwert und halten sich an den Rassestandard. Jedes Tier ist ein Individuum und hat einen persönlichen Charakter, ebenso wie seine eigenen Bedürfnisse. Somit ist eine Rasse keine Garantie für gewisse Verhaltensweisen, etc.