Über die autoren

Image of partner

Katzen-artig, Coaching für Katzen und ihre Menschen

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Katzen-artig, Coaching für Katzen und ihre Menschen verfasst.

Katzen zählen zu den reinlichsten Haustieren, die sich oft gerne ausgiebig und lange mit ihrer Körper- und Fellpflege beschäftigen. Nichtsdestotrotz kommt es nicht allzu selten vor, dass unsere geliebten Samtpfötchen aus bestimmten Gründen unsauber werden. Was sind die möglichen Ursachen für die Unsauberkeit bei Katzen?  Welche Maßnahmen kannst du ergreifen, damit dein Haustiger die Katzentoilette in Zukunft wieder zuverlässig benützt?

Warum macht die Katze auf einmal in die Wohnung?

Die Ursachen für Unsauberkeit bei Katzen sind vielfältig.  Rund die Hälfte der unsauberen (erwachsenen) Katzen haben ein körperliches Problem. Für die HalterInnen oft gar nicht so einfach zu erkennen, da Katzen mögliche Schmerzen in der Regel meist verbergen.

Darum sollte der erste Weg mit einer Katze, die ihre Katzentoilette nicht (mehr) benutzt, in die Tierklinik führen.  Es sollte dringendst abgeklärt werden, ob es sich tatsächlich um Unsauberkeit oder um sogenanntes Harnmarkieren handelt. Das sind zwei völlig unterschiedliche Bereiche.

Weiters kann auch Stress zu Unsauberkeit bei Katzen führen. Etwa, wenn mehrere Katzen in der Wohnung leben, die sich nicht gut verstehen oder es zum „Klomobbing“ kommt. Zum Toilettenmanagement später mehr.

Was sind die Ursachen für Unsauberkeit bei Katzen?

Häufige Ursachen für Unsauberkeit können Schmerzen ALLER Art sein, z.B. am Bewegungsapparat, Harnwegserkrankungen/Infektionen, Zahnerkrankungen u.v.m. Deshalb solltest du als HalterIn auf eine gründliche tierärztliche Untersuchung bestehen (Blasenultraschall, großes Blutbild, Harnuntersuchung, Abtastung, etc.). Achte auch darauf, wie der Harn aussieht.

Sobald Unsauberkeit bei deinem Liebling auftritt, hole dir bitte so bald wie möglich fachliche Hilfe! Je länger die Katze andere Orte als Katzentoilette benutzt, desto schwerer ist es, ihr dieses Verhalten wieder abzugewöhnen.

Banner App

Welche Gründe auszuschließen sind:

Unsauberkeit bei Katzen tritt niemals wegen Eifersucht, aufgrund einer Protestaktion oder gar aus reiner Bosheit auf. Katzen zeigen ein Verhalten, weil es besser oder angenehmer für sie ist. Dieses Verhalten richtet sich aber nicht gegen jemanden oder etwas!  Deine Katze tut dir also nichts zu Fleiß!

Das schließt allerdings Angst oder Frustration nicht aus. Ein Beispiel: Katzen verbinden Schmerzen mit dem Ort, an dem er auftritt. Wenn es also im Katzenklo weh tut, dann sucht die Katze sich eine andere Stelle, um ihren Harn abzusetzen, wie z. B. Teppiche, Decken, Handtücher, Badvorleger usw.

Was machen, wenn Katzen überall hinmachen?

Neben der Abklärung beim Tierarzt liegen die häufigsten Fehler bei der Katzentoilette.Oft sind die Stubentiger mit den Bedingungen der Katzentoilette nicht einverstanden. Zu den häufigsten Fehler zählen:

  • Die Toilette, die Schale ist zu klein.
  • Nicht sauber genug.
  • Unpassender Ort.
  • Zu wenige Katzenklos an unterschiedlichen Orten.
  • Nicht artgerechte Toiletten: Haubenklos, in einem Schrank eingebaute Toiletten, Hop-in-Klos.
  • Unpassendes Katzenstreu: Mit Parfumzusatz, scharfkantiges Streu, das an den Pfotenballen beim Scharren piekst, z. B. Silicatstreu.

So sieht ein optimales Katzenklomanagement aus

In den meisten Fällen genügt es, an den gegebenen Bedingungen etwas zu verändern. Das unerwünschte Verhalten lässt sich in der Regel durch kleine Veränderungen und Optimierungen abstellen:

  • Immer ein Katzenklo mehr, als Katzen im Haushalt leben.
  • Mindestens 50 x 70 cm groß und offen (handelsübliche Katzenklos sind überwiegend viel zu klein!).
  • Niedriger Einstieg und höhere Seitenwände.
  • Katze sollte sich darin bequem umdrehen und graben können.
  • Streu ausreichend tief einfüllen: Ca. 5 – 10 cm.
  • Ideal: Rückendeckung und freie Übersicht nach vorne.
  • Nicht direkt nebeneinander aufstellen.
  • An ruhigen ungestörten Orten.
  • Mindestens ein Katzenklo pro Etage im Haus.
  • Fein klumpendes Katzenstreu ohne Duftzusätze.
  • Mindestens ein- bis zweimal tägliche Reinigung der Toiletten.

Zur Grundreinigung der Katzenklos sollten keine chlor- und ammoniakhaltigen Putzmittel verwendet werden. Verwende besser einen Neutralreiniger oder einen 70%iger Alkohol aus der Apotheke. Danach gut ausspülen nicht vergessen.

Zur Geruchsentfernung von Pinkelstellen außerhalb der Katzentoiletten eigenen sich Enzymreiniger (z. B. Biodor) sehr gut.

Bei weiteren Fragen zu diesem Thema oder wenn du verhaltenstherapeutische Tipps einholen möchtest, kann du jederzeit eine/n KatzentrainerIn kontaktieren.

Katze am Katzenklo

Fazit

Die meisten Unsauberkeitsprobleme bei erwachsenen Katzen können mit der richtigen tierärztlichen Behandlung, mit Veränderungen hinsichtlich des Katzenklomanagements, sowie Geduld und Respekt für die Bedürfnisse der Katze beseitigt werden.