Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

Essen gehen mit Hund? Geht das?

Für viele HundehalterInnen ist es eine Selbstverständlichkeit den geliebten Hund ins Restaurant mitzunehmen. Rechtlich gesehen gibt es klare Vorschriften, wo Hunde erlaubt sind und wo nicht. Es gibt aber auch Situationen, in denen es nicht eindeutig klar ist, ob der Vierbeiner anwesend sein darf. Auf was du sonst noch achten solltest und wie es für deinen Vierbeiner ein stressfreies und angenehmes Erlebnis wird, kannst du in den folgenden Zeilen nachlesen.

Ist ein Hund im Restaurant erlaubt?

Im Allgemeinen sind Hunde im Restaurant willkommen. Grundsätzlich hat aber jede/r GastronomiebesitzerIn das Recht zu entscheiden, ob ein Hundeverbot ausgesprochen wird oder nicht. Hier gilt das Hausrecht.

Essen gehen mit Hund ist grundsätzlich kein Problem. Wie in jedem anderen gesellschaftlichen Bereich, müssen bzw. sollten gegebene Vorschriften und Regeln eingehalten werden, um das Zusammenleben aller TeilnehmerInnen so angenehm wie möglich zu gestalten. Wenn du deinen Liebling beim nächsten Restaurantbesuch nicht zu Hause lassen willst, dann beachte bitte folgende Dinge:

Bevor du ins Restaurant gehst

  • Informiere dich vorab, telefonisch oder auf der Website, ob Hunde im Lokal willkommen sind oder nicht. RestaurantbesitzerInnen haben auch das Hausrecht zu sagen, welche Hunde erlaubt sind und welche nicht. Es empfiehlt sich daher auch mitzuteilen, welcher Hund (Rasse, Größe etc.) dich begleiten wird.
  • Achte darauf, dass dein Vierbeiner vor einem Besuch körperlich und geistig ausgelastet ist, um im Lokal zur Ruhe kommen zu können.
  • Natürlich sollte sich dein Hund vorab ausreichend entleert haben.
  • Denke auch an den Tag und die Uhrzeit deines Besuches. An einem Sonntag zur Rushhour, könnte es leicht stressig und unangenehm für deinen Kumpel werden.
  • Es wäre gut, wenn dein Hund grundlegende Signale, wie etwa „Platz“ kennt und auch ausführen kann. Du kannst zu Hause „Deckentraining“ üben, damit dein Hund auch im Lokal weiß, wo sein Platz ist. Denn dort lauern viele verlockende Gerüche und andere Hunde. Habe Geduld und lerne ihm auf seiner Decke liegen zu bleiben und zu entspannen. Es empfiehlt sich auch den Restaurantbesuch schrittweise zu trainieren, indem du die Zeit des Verbleibens kontinuierlich erhöhst. Ein/e TrainerIn kann dich dabei unterstützen.

Tipp: Im TOBALIE Onlineshop kannst du dir ein Hundereisebett gestalten. Mit der Hundedecke in der Tasche kannst du daheim zum Üben beginnen und diese dann ins Lokal mitnehmen.

Hundebett für deinen Hund konfigurieren

Auf was muss ich im Restaurant mit Hund achten?

  • Bettelnde Hunde sind zwar für manche Menschen kein Problem oder finden den unnachgiebigen Hundeblick sogar zum Dahinschmelzen, trotzdem solltest du darauf achten, dass er dies unterlässt. Nicht nur, dass es für viele Personen unangenehm ist, ist es auch für deinen Hund ein permanenter Stress auf einen möglichen Happen zu warten. Im Allgemeinen solltest du deinen Liebling niemals vom Teller mitnaschen lassen. So lernt er schnell, dass jegliches Betteln umsonst ist.
  • Wähle mit Bedacht einen Sitzplatz! Wenn der Hund mitten im Raum Platz nimmt, kann es leicht passieren, dass der Kellner darüber stolpert. Wenn du einen Platz wählst, der eventuell zu nahe bei der Küche gelegen ist, fällt deiner Supernase das still liegen sicher schwerer. Am besten wäre ein Platz in einer Ecke, wo dein Hund seine Ruhe hat! Erlaube auch niemanden deinen Liebling zu streicheln oder gar zu füttern, er soll lernen, dass es im Restaurant nicht um ihn geht und er sich entspannen kann.
  • Wenn du im Schanigarten Platz nimmst, sieh zu, dass du einen schattigen Platz auswählst.
  • Die meisten Kellner fragen von sich aus, ob sie deinem Hund einen Wassernapf bringen dürfen. Wenn nicht, bitte darum oder nimm eventuell eine transportable Hundeschüssel o. Ä. mit.
  • Lasse deinen Hund stets angeleint und sichere die Leine. Jedoch nicht an Tisch oder Stuhl, das könnte wie im Film Beethoven enden.

Gib deinem Hund Zeit Lokalbesuche zu üben und achte darauf, ob es in manchen Fällen für ihn weniger Stress wäre ein, zwei Stunden allein zu Hause zu bleiben (auch das will gelernt sein). Geht dein Liebling gerne mit, kann ein gutes Essen nach einem Spaziergang zum Ausklang schön sein.

Essen gehen mit Hund

Fazit

Hunde im Restaurant sind ein gewöhnliches Bild, jedoch sollte man sich immer im Vorfeld bei den Restaurantbetreibern erkundigen, ob nicht eventuell bestimmte Hausregeln gelten. Damit es für dich, deine Mitmenschen und vor allem für deinen treuen Freund ein angenehmer Besuch wird, sind einige Dinge zu beachten. Tolle Stunden im Restaurant und natürlich guten Appetit.