Katzen kommunizieren mit uns Menschen auf unterschiedliche Weise, wenn sie von uns etwas möchten oder brauchen. Was steckt dahinter und wie versuchen unsere Fellnasen unsere Aufmerksamkeit zu erwecken? Wie viel Aufmerksamkeit braucht eine Katze? Welche Reaktion sollen wir richtig auf diese subtilen Botschaften unserer grazilen Geschöpfe zeigen?
Wie viel Aufmerksamkeit braucht eine Katze?
Diese Frage kann man nur schwer allgemein beantworten, da es tatsächlich von der jeweiligen Katze abhängig ist. Es gibt relativ selbständige Schmusetiger, die sich nur ab und an mal einige Streicheleinheiten abholen. Es gibt aber auch Artgenossen unter ihnen, die dir auf Schritt und Tritt folgen und rund um die Uhr beschäftigt und geschmust werden wollen.
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass die Basis die Grundversorgung darstellt. Täglich frisches Wasser und qualitatives Futter, ein gereinigtes Katzenklo, Spiele- und Schmuseeinheiten, sowie ein Rückzugsort für ihre ausgedehnten Ruhephasen, gehören zu den täglichen Bedürfnissen jeder Katze. Darüber hinaus hat jede Katze ihre speziellen Bedürfnisse, wie etwa auf die Pirsch gehen zu dürfen (Freigang) oder mit Artgenossen abzuhängen. Das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit ist auch in einem Katzenleben recht variabel. Junge Kätzchen, ältere und schwächere oder erkrankte Tiere benötigen in der Regel mehr Aufmerksamkeit und Zuneigung von dir. Ein ungefährer Richtwert ist demnach schwer anzugeben. Das Gute jedoch ist, deine Fellnase wird dich schon aufmerksam machen, wenn ihr etwas fehlt oder sie etwas haben möchte ;).
Warum wollen Katzen unsere Aufmerksamkeit? Was wollen sie uns „sagen“?
Die Gründe hierfür sind so unterschiedlich, wie unsere Katzen selbst. In den meisten Fällen, erkennt man ihr Anliegen aber anhand ihrer Körpersprache. Was könnte dein Liebling also wollen?
- Sie möchte spielen.
- Sie möchte Zuneigung und gestreichelt werden.
- Sie möchte nach draußen.
- Sie hat Hunger bzw. Durst.
- Ihre Toilette ist nicht sauber.
- Sie fühlt sich unterfordert. Das ist körperlich wie geistig möglich.
- Sie hat Schmerzen, fühlt sich nicht wohl.
- Sie hat Angst.
- Uvm.

Was tun Katzen, um unsere Aufmerksamkeit zu bekommen?
Um unsere Aufmerksamkeit zu erhaschen, sind unsere Samtpfötchen ziemlich kreativ und zum Teil auch recht unnachgiebig. Senden uns zum Teil eindeutige Signale oder lassen es uns auch einmal subtiler spüren. Das kann mit einem lautstarken Miauen anfangen und in einem vorübergehenden Anflug von „Durchdrehen“ enden. In den meisten Fällen zeigen unsere Katzen aber folgende Verhaltensweisen, wenn sie um unsere Gunst buhlen:
- Aktuelle Tätigkeiten werden gestört: Egal ob du gerade ein Buch liest oder vor dem Computer sitzt, wenn deine Katze deine Aufmerksamkeit möchte, wird sie dich das spüren lassen. Springt auf deinen Schoß, hastet über die Tastatur, stupst dich an oder miaut dir eine Sonate vor.
- Miauen: Manche Katzen sind sehr kommunikativ und setzen mit ihrer Stimme Signale, um auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen.
- Körperkontakt suchen: Ein zärtliches Anstupsen, ein sanftes Anschmiegen, das sind alles Zeichen, um dich auf sie aufmerksam zu machen.
- Umwerfen von Dingen: Wer kennt es nicht, liebestolle oder spielebedürftige Kätzchen werfen mit großer Freude Dinge um oder schmeißen diese auch einmal hinunter.
- Urinieren/Markieren: Ja, auch das kann passieren. Gerade schwer unterforderte oder unglückliche Tiere, können zu so einem Verhalten tendieren.
- Bereits Gelerntes wird ignoriert: Dein Schmusetiger weiß eigentlich, dass er nicht auf dein Bett springen darf, macht es aber plötzlich trotzdem? Eventuell will dir dein Liebling etwas sagen.
- Unübliches Verhalten: Wenn du bei deiner Katze Verhaltensveränderungen bemerken solltest, könnte sie eventuell auch gesundheitliche Probleme haben. Das müssen nicht immer körperliche Probleme sein. Eine chronisch unterforderte Katze, zeigt ebenfalls Symptome wie Niedergeschlagenheit und Lustlosigkeit.
Wie reagiere ich richtig?
Keine Strafe: Sowohl psychische als auch körperliche Gewalt ist in jedem Fall zu unterlassen! Im extrem Fall kann dies auch strafrechtlich geahndet werden. Ein konsequentes Nein ist hier schon viel konstruktiver. Generell sollte man aber positives Verhalten bestärken (Leckerlis, Lob) und nicht erwünschtes Verhalten ignorieren. Sag deinem Liebling also was er tun soll, anstatt ihm nur zu sagen was er nicht tun soll. Mehr zum richtigen Lernen findest du hier: So lernen Katzen.
Verhalten nicht bestärken: So absurd es auch klingen mag, ein bestimmtes unerwünschtes Verhalten zu ignorieren, KANN dieses Verhalten minimieren. Hier kommt es aber auf das Bedürfnis deiner Katze an. Wenn sie beispielshalber Hunger hat, dann bist du verpflichtet sie zu füttern (Siehe Grundbedürfnisse)
Für Beschäftigung sorgen: Hier kommt es auf die richtige und artgerechte Art der Beschäftigung an.
Bedürfnissen gerecht werden: Eine geliebte und ausgelastete Katze ist eine glückliche Katze. Auf was du genau achten solltest, kannst du dem folgenden Artikel entnehmen: Bedürfnisse Katzen
ExpertInnen kontaktieren: Bei gravierenden Verhaltensproblemen lohnt es sich eine/n Katzencoach zu kontaktieren. Der Besuch bei einem Tierarzt kann Aufschluss über körperliche Veränderungen/Probleme geben.

Fazit
Wie viel Aufmerksamkeit eine Katze braucht, kann man pauschal nicht sagen. Jede Katze ist ein Individuum mit verschiedenen Bedürfnissen. Ist deine Samtpfote rundum glücklich hat sie meist wenig Grund dir auf die Nerven zu gehen. Möchte dir deine Katze jedoch etwas mitteilen, dann wirst du es mit hoher Wahrscheinlichkeit mitbekommen. Ob du willst oder nicht ;).