Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

Zum Fortpflanzungszyklus einer Katze gehört auch die Zeit der ersten Empfängnisbereitschaft. Wann werden Katzen rollig? Wie lange ist die Katze rollig? Was machen rollige Katzen? Bluten Katzen in der Rolligkeit und wie kann man sie beruhigen. Die Zeit der Rolligkeit kann auch beim Menschen für Verwirrung sorgen. Darum kannst du hier alle wichtigen Informationen nachlesen.

Wann werden Katzen rollig?

Ab dem vierten bis zwölften Lebensmonat findet normalerweise die erste Rolligkeit bei Katzen statt und signalisiert damit die Geschlechtsreife (Es ist dennoch nicht empfehlenswert deine Katze bei der ersten Rolligkeit decken zu lassen). Der Zeitpunkt der Geschlechtsreife wird vom Gewicht (80 % des Endgewichts sollten erreicht sein), der Rasse (große Rassen später als kleinere) und der Tageslichtlänge (ca. 12 Stunden hell, künstliche Beleuchtung) beeinflusst.

Wie erkenne ich die Rolligkeit bei Katzen?

In der Phase der sogenannte “Rolligkeit” kann man typische Verhaltensweisen feststellen.

  • Rollen, Wälzen oder Robben am Boden (daher auch der Name „Rollig“).
  • Besonders zutraulich und anschmiegsam.
  • Reiben an Gegenständen.
  • Appetitlosigkeit (biete ihr öfter kleinere Portionen an).
  • Hinterteil wird stark in die Höhe gestreckt.
  • Lautes Miauen bzw. Gurren.
  • „Schreien“ nach möglichem Sexualpartner.
  • Unruhiges Verhalten, Rastlosigkeit.
  • Schweif ist oft zur Seite geknickt.
  • Drang nach draußen.
  • Markiert, durch gezieltes Urinieren.
  • Kater sind interessiert.

Dieser “Katzenjammer” kann bis zu zehn Tage dauern. Wie intensiv die Rolligkeit bei Katzen und ihr Verhalten in dieser Zeit tatsächlich ausfällt, ist dabei von Charakter und Rasse abhängig. Nicht selten kann ein hormonell bedingter weißlicher Ausfluss auftreten. Manche Mietzen neigen in dieser Phase auch zur Unsauberkeit. Auch ein verstärktes Markierverhalten soll dazu führen geschlechtsreife Kater anzulocken.

Haben rollige Katzen Blutungen?

Katzen haben keinen regelmäßigen Eisprung und auch keine Blutungen. Der Eisprung wird erst beim Deckakt durch das Eindringen des Penis ausgelöst („provozierte Ovulation“).  Wird die fruchtbare Katze erfolgreich gedeckt, kommt es zu einem spontanen Follikelsprung. Nach einer Trächtigkeit kann die Katze schon nach ein bis drei Wochen wieder empfängnisbereit sein. Sollte keine Befruchtung eintreten, geht der Zyklus von neuem los und die Katze kann schon nach rund neun Tagen erneut rollig werden.

Banner App

Was bedeutet Dauerrolligkeit und was kann ich tun?

Auch wenn die Rolligkeit ein natürlicher Zustand ist, kommt es, vor allem bei Wohnungskatzen, häufig zur Dauerrolligkeit. Das künstliche Licht und ständig vorhandenes Futter verhindert die Ruhephase in der dunklen Jahreszeit. Wird die Katze nicht gedeckt, bilden sich die Follikel und es kommt nach kurzer Zeit (2-3 Wochen) erneut zur Rolligkeit. Die Katzen sind also Dauerrollig.

Dies bringt oft Krankheiten, wie Gebärmutterentzündungen oder Mammatumore mit sich. Auch bedeutet es enormen Stress und Anstrengung für die Katze.

Wie oft wird die Katze rollig?

Man spricht bei Katzen von einem saisonalen polyöstrischem Zyklus. Das bedeutet sie werden mehrmals jährlich rollig. Da das Licht eine große Rolle spielt, werden Katzen in den Sommermonaten öfter rollig. Bei Wohnungskatzen kommt es durch das permanente künstliche Licht leichter zur Dauerrolligkeit.

Wie kann ich eine rollige Katze beruhigen?

Die Wartezeit auf einen passenden Katzenpartner ist für Katzen sowohl psychisch, als auch physisch äußerst fordernd. Darum solltest du in dieser stressigen Zeit besonders nachsichtig und verständnisvoll sein.

  • Ein warmes Plätzchen bieten.
  • Ablenken z.B. mit Spieleinheiten.
  • Von Katern trennen.
  • Katzenminze oder Baldrian (Achtung kann manchmal zu mehr Unruhe führen, einfach testen).
  • Durch festes kraulen am Hinterteil oder Einführen eines Wattestäbchens in die Scheide, kann die Rolligkeit beendet werden. Dies sollte aber mit deinem Tierarzt abgesprochen werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Kann man die Rolligkeit verhindern?

Die Rolligkeit bei Katzen kann auch für Menschen überaus anstrengend und nervig sein. Im Falle einer Trächtigkeit kommt die Herausforderung zahlreicher Katzenkinder hinzu.

Darum ist es ratsam deinen Schatz rechtzeitig kastrieren zu lassen. Erkundige dich bei dem Tierarzt deines Vertrauens nach möglichen Maßnahmen. Der relativ unkomplizierte Eingriff verhindert dabei nicht nur eine unerwünschte Trächtigkeit, sondern auch den Zustand der Rolligkeit selbst. So kannst du deinem pelzigen Freund und dir selbst sehr viel Stress ersparen.

Die „Pille“ ist, wie beim Menschen, mit einigen Nebenwirkungen verbunden und sollte nur in Ausnahmefällen und in Absprache mit deinem Tierarzt zum Einsatz kommen.

Katze Rolligkeit

Fazit

Eine liebestolle Katze macht eine emotional anstrengende Zeit durch. Besonders dann, wenn junge Katzendamen zum ersten Mal rollig werden, solltest du deinem Liebling die ein oder andere Eigenheit verzeihen und sehr geduldig bleiben. Dem aufreibenden Ausnahmezustand der Rolligkeit bei Katzen, kann mit einer Kastration entgegengewirkt werden. Die Zeit der ersten Rolligkeit ist durch Faktoren wie Rasse, Charakter, Tageslichtlänge, Jahreszeit, sowie Gesundheitszustand der Samtpfote abhängig.