Du gehst mehrmals täglich mit deinem Hund Gassi, doch was machst du mit den Hinterlassenschaften? Ist es notwendig den Hundekot wegzuräumen? Warum Hundekot aufheben wichtig ist erfährst du hier.
Der Hundekot ist ein wichtiges Gesundheitsindiz deines Vierbeiners. Mehr dazu findest du hier.
Warum Hundekot entsorgen?
- Ärger anderer Menschen vermeiden
Schonmal in einen Hundehaufen getreten? Wenn ja, weißt du wie unangenehm das ist. Egal ob in der Stadt oder auf Wiesen, es ist nie lustig durch ein Trittmienenfeld aus Kot laufen zu müssen. Nicht nur, dass die Schuhe verunreinigt werden, riecht es auch sehr streng. Durch diese Ärgernisse wird der Hass auf Hunde geschürt, was leider sogar zu Giftköderattacken führen kann.
Denke auch an Menschen mit Beeinträchtigungen, die den Hundehaufen nicht sehen oder mit dem Rollstuhl durchfahren und diesen dann nur schwer reinigen können.
- Gefahr für andere Hunde
Über den Kot werden eine Menge Krankheiten übertragen. Ein anderer Hund, der daran schnüffelt oder sogar den Kot frisst, kann sich etwa mit Parasiten anstecken.
- Gefahr für andere Tiere
Vor allem in Weidegebieten besteht ein Risiko für trächtige Kühe und Kälber, aber auch für andere Weidetiere, wie etwa Pferde, Schafe und Ziegen. Aufgrund des Parasiten Neospara Caninum häufen sich Fehlgeburten. Dieser wird vom Hund ausgeschieden und gelangt über das Futter zu den Weidetieren.

- Gefahr für Menschen
Auch Menschen, vor allem Kinder und immunschwache Leute, können sich durch den Hundekot mit Parasiten infizieren. Ebenso sind Durchfallerreger auf den Menschen übertragbar und können Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen.
- Umwelt nicht verschmutzen
Hinterlasse die Natur (und alle Orte, an denen du spazieren gehst) so, wie du sie vorgefunden hast. Vor allem wenn dein Hund Medikamente nimmt oder auch gerade entwurmt worden ist, scheidet er diese Schadstoffe aus. Diese Giftstoffe, aber auch Bakterien, Stickstoff, Phosphat uvm. sickern in die Erde und können schädlich für Pflanzen sein und sogar ins Grundwasser gelangen.
Durch die Vielzahl an Hundehaufen kann sich sogar das Ökosystem verändern. Mache Pflanzen werden verdrängt, andere Stickstoff-mögende Arten, wie etwa die Brennnessel, breiten sich aus.
- Geldstrafen meiden
Gerade in urbanen Gebieten ist Hundekot aufheben Pflicht! Das Liegenlassen des Hundehaufens kann dich mancherorts bis zu 1000€ Bußgeld kosten.
- Besseren Ruf unserer Hunde
Hundekot aufheben trägt dazu bei, dass unsere geliebten Vierbeiner einen besseren Ruf bekommen. Als HundehalterIn nimmst du damit Rücksicht auf Mitmenschen, Umwelt und andere Tiere.
Damit werden Konflikte vermieden und Hunde in ein besseres Licht gerückt.
Wohin mit dem Hundekot?
In den meisten Städten stehen dir Kotbeutelspender zur Verfügung. Viele Kotbeutel sind mittlerweile biologisch abbaubar. Dies bedeutet nicht, dass sie auch kompostierbar sind und bauen sich daher auch kaum ab. Bitte wirf den Kotbeutel also niemals einfach ins Gebüsch, sondern entsorge ihn im Restmüll.
Bitte wirf Hundekot nicht in die Biotonne oder auf einen Kompost, da sich dort Parasiten vermehren können. Im Restmüll wird er ordnungsgemäß entsorgt.
Alternativ zu den klassischen Kotbeuteln gibt es auch etliche Varianten aus Karton. Du könntest auch eine alte Zeitung verwenden. Wichtig ist nur, dass der Abfall im Endeffekt wieder im Restmüll landet und nicht im Papiermüll.

Fazit
Hundehaufen tragen tatsächlich ein großes Konfliktpotential in sich. Das hat auch gute Gründe, weshalb den Hundekot aufheben wichtig ist, um ein rücksichtsvolles Miteinander zu fördern.