Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

An Heiligabend wollen wir unseren Liebsten eine Freude machen. Vielleicht wünscht sich ein Familienmitglied schon lange ein Tier oder wir sind der Meinung ein Vierbeiner würde ihm/ihr gut tun. Doch warum ist es eher keine gute Idee Tiere als Weihnachtsgeschenk zu verschenken? Was wäre die bessere Alternative? Wir haben mit den Tierheimen Bruck an der Leitha, dem Tiko Tierheim und Tierheim Brunn darüber gesprochen.

Katzen, Hunde und andere Tiere als Weihnachtsgeschenk?

Tiere sind kein Weihnachtsgeschenk! Und das hat gute Gründe:

  1. Das Tier muss zum/r HalterIn passen. Dazu müssen sich die beiden kennenlernen und ein Gefühl füreinander bekommen. Tiere sollte man niemals aus optischen Gründen kaufen, denn wenn der Charakter nicht zu seinem Lebensstil passt, werden beide Seiten nicht glücklich werden.
  2. Keine Zeit zum Vorbereiten. Ein Haustier nimmt man sich nicht von heute auf morgen. Man braucht Zeit sich darauf einzustellen und alles zu besorgen, damit sich der Neuankömmling auch wohl fühlt und man selbst nicht überfordert ist.
  3. Verantwortung über ein Lebewesen. Diese hat man ein Tierleben lange, nicht nur in den Weihnachtsferien. Sobald der Alltag eintritt, muss für das Tier gesorgt sein. Wer passt auf, wenn man arbeiten oder im Urlaub ist? Reichen die Finanzen, um sich Futter, Tierarzt etc. leisten zu können?
  4. Weihnachten ist keine gute Eingewöhnungszeit. Meist geht es in unseren Haushalten eher hektisch zu, viele Leute kommen zu uns oder werden besucht. Danach kommt auch noch Silvester, sprich Knallerei und womöglich auch noch ein Winterurlaub.
  5. Herkunft spielt auch eine Rolle. Denn die Tiere sollten seriös vermittelt werden. Nur weil man gerade jetzt ein Tier schenken möchte, darf die Wahl nicht auf Internetkäufe o.Ä. fallen.
  6. Kurz vor Weihnachten geben viele Züchter und Tierheime ihre Schützlinge, aus genannten Gründen, nicht ab. Dafür empfehlen die Tierheime jedoch folgende Alternativen:

Welche alternativen Weihnachtsgeschenke gibt es?

  1. Ein Stofftier als Symbol schenken und gemeinsam ein Tier aussuchen, wenn Ruhe eingekehrt ist und genug Gedanken gemacht wurden.
  2. Eine Patenschaft für ein Tier übernehmen. Das handhabt jedes Tierheim etwas anders. Es ist eine tolle Möglichkeit einem Tier zu helfen. Bei einigen kann man sogar mit dem Hund Gassi gehen und mit den Katzen spielen. So kann man den Tieren nahe sein, ihnen Freude bereiten und hat nicht die volle Verantwortung. Eine Patenschaft im Tierheim Bruck Leitha kannst du hier machen, im Tiko Tierheim hier.
  3. Für Kinder eignet sich ein Kinderbuch, um vorab die Körpersprache und das nötige Wissen über den Umgang mit Hunden zu lernen.

Gutschein TOBALIE Premium Abo

Das perfekte Geschenk für Hunde- und Katzenliebhaber:innen. Mit dem Gutschein schenkst du ein oder sogar zwei Jahre TOBALIE Premium und hilfst so Mensch und Tier im Alltag.

Dein Gutschein wird dir nach dem Kauf per E-Mail zugesendet.

Warum werden nach Weihnachten viele Tiere im Tierheim abgegeben?

Leider ist der spontane Kauf kurz vor den Feiertagen oft nicht gut durchdacht. Durch den Trubel kann sich das Tier nicht gut einleben und bereitet dadurch Probleme. Mit dem unerwünschten Verhalten der gestressten Tiere sind wir schnell überfordert. Wenn die Arbeit wieder losgeht, muss Job und Hund vereinbart werden. Sobald der Alltag da ist, wird meist schnell festgestellt, dass ein Tier darin keinen Platz hat.

Im „besten“ Fall werden die Tiere wieder im Tierheim abgegeben. Leider werden manche auch einfach ausgesetzt. Mittlerweile gibt es darum Abgabesperren in den Tierheimen, um diesem Problem entgegenzuwirken. Dadurch werden kaum noch Tiere nach Weihnachten wieder zurückgebracht.

Was kann man für die Tiere tun?

Neben den Patenschaften sind vor allem (Geld) Spenden für Tierheime überlebenswichtig. Da sie nicht staatlich finanziert werden, müssen sie selbst die hohen Summen stemmen (beispielsweiße braucht das Tiko Tierheim jährlich 1,2 Mio. €). Manche MitarbeiterInnen arbeiten zwar ehrenamtlich, doch fallen Kosten für Angestellte, die Pflege der Tiere (Futter, Tierarzt etc.) und die Instandhaltung des Tierheims an. Über was sich die Tiere an Weihnachten freuen sind Spenden:

Wie kannst du spenden?

  1. Auf den Webseiten vieler Tierheime sind Spendenpakete, die du direkt kaufen kannst.
  2. Geld überweisen.
  3. Persönlich vorbeibringen.
  4. Im TOBALIE Onlineshop bestellen und direkt an gewünschtes Tierheim schicken. Das kannst du im Zahlungsprozess angeben.

Was solltest du spenden?

Alles was man in der Tierhaltung benötigt wird gebraucht. Insbesondere freuen sie sich über:

  1. Futter (bitte auf hochwertiges Futter achten, sprich offene Deklaration, ohne Zucker etc.)
  2. Spielzeug
  3. Decken
  4. Nahrungsergänzungsmittel (Magen-Darm, Heilmoor, Gelenke, etc.)
  5. Putzmittel
Weihnachtsbaum Katze und Hund

Fazit

Tiere als Weihnachtsgeschenk zu verschenken ist keine gute Idee. Doch es gibt tolle Alternativen, die für uns und das Tier besser sind. So sind alle glücklich. Danke an die Tierheime Bruck an der Leitha, dem Tiko Tierheim und Tierheim Brunn. Schöne Bescherung 😊