Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

Wie die meisten Lebewesen, sind auch Katzen dazu befähigt, ihre Umwelt visuell wahrzunehmen. Man darf jedoch nicht davon ausgehen, dass das Sehen bei Katzen mit dem des Menschen zu vergleichen ist. Da sich die Anatomie des Katzenauges vom menschlichen Auge deutlich unterscheidet, sind Unterschiede hinsichtlich Sichtfeld, Sehschärfe und Farbwahrnehmung festzumachen. Außerdem sind Katzenaugen im Vergleich zu Menschenaugen besser für das Sehen in schlechten Lichtverhältnissen prädestiniert. Wie sehen Katzen nun?

Wie scharf sehen Katzen?

In Bezug auf die Sehschärfe haben wir Menschen den Katzen etwas voraus. Das menschliche Auge ist jedoch an das Tageslicht angepasst. Katzen sind in der Regel in der Nacht aktiv und benötigen aus diesem Grund keine so ausgeprägte Sehschärfe wie wir Menschen. Katzenaugen sind für die Nacht bestimmt, aus diesem Grund jagen sie gerne abends. Wenn die Linse des Katzenauges gekrümmt ist, sehen Katzen nähere Objekte scharf, wenn die Linse abflacht, sehen sie in der Weite schärfer. Wir Menschen können allerdings in der Weite viel schärfer sehen, ab ca. 5-6 Metern fängt bei Katzen ein verschwommenes Sehen an.

Wie weit ist das Sichtfeld von Katzen?

Wie auch bei uns Menschen, sind Katzenaugen nach vorne gerichtet. Damit sind auch sie in der Lage, unsere Welt in der Tiefe (räumliches Sehvermögen) wahrzunehmen. Jedoch haben unsere Samtpfötchen proportional gesehen größere Augen, was ihnen ein breiteres Sichtfeld ermöglicht.  Wir Menschen können  im Normalfall eine Breite von ca. 180 Grad erblicken, das Sichtfeld einer Katze erstreckt sich bis zu 220 Grad. Katzen sind auch dafür bekannt, ihre Umwelt schneller wahrzunehmen als Menschen.

Banner App

Welche Farben können Katzen sehen?

Beim Menschen sind sogenannte Zäpfchen im Auge für das Farbsehen verantwortlich. Diese Zäpfchen befähigen uns, kurz- mittel- und langwelliges Licht zu identifizieren. Kurzwelliges Licht wird in Blautönen, mittelwelliges Licht wird in Gelbtönen und langwelliges Licht wird in Rottönen wahrgenommen. Auch das Katzenauge weist Zäpfchen auf, allerdings nur zwei. Ihnen fehlt der Zapfen für das Erkennen des langwelligen Lichtes. Das heißt sie können nur Blau- oder Gelbtöne oder Mischungen aus diesen, wie beispielshalber die Farbe Grün, erkennen.

Sehen Katzen in der Nacht?

Im Bezug auf das Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen haben Katzen den Menschen etwas voraus. Sogenannte Stäbchen im Auge sind für die Lichtempfindlichkeit verantwortlich, das Katzenauge weist jedoch deutlich mehr Stäbchen als das menschliche Auge auf. Darüber hinaus hat das Katzenauge eine reflektierende Schicht (Lapetum Lucidum) hinter der Netzhaut, die das einfallende Licht wieder zurückwirft. Dadurch wird die einfallende Lichtmenge vergrößert und befähigt die Katze sich auch bei Dämmerungslicht und in der Nacht hervorragend zurechtzufinden. Wer sich also schon mal gefragt hat, warum Katzenaugen in der Nacht so toll funkeln, hat hiermit die Erklärung.  Bei völliger Dunkelheit ist es jedoch auch der Katze nicht möglich etwas zu sehen, da (wenn auch nur kleinste) Lichtmengen für die Verstärkung benötigt werden.

Wie sehen Katzen? - Katzenauge

Fazit

Katzenaugen sind wahrlich ein Meisterwerk der Natur und lassen viele Menschen in ihren Bann ziehen. Vor allem funkelnde Katzenaugen in der Nacht sind ein beeindruckendes Spektakel. In Sehschärfe und Farbwahrnehmung dem Menschen zwar benachteiligt, sind Katzenaugen hingegen in vielerlei anderer Hinsicht privilegiert. Das Sichtfeld fällt im Vergleich zum Menschen größer aus, sie können sich bei schlechten Lichtverhältnissen besser zurechtfinden, Katzen können bewegende Objekte oft schneller wahrnehmen und sie sollen auch die Befähigung besitzen, Wellenlängen des UV-Lichtes wahrzunehmen. Jedoch sind die oben erwähnten, vermeintlichen Nachteile dem Menschen gegenüber für die Katze nur wenig relevant, da Katzen in der Regel in Dämmerungszeiten und in der Nacht auf der Jagd sind.