Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

An einer Katze still und heimlich vorbeizuhuschen, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, da unsere geliebten Fellnasen über ein äußerst gutes Gehör verfügen. Man geht davon aus, dass Katzen bis zu drei Mal besser hören als wir Menschen. Aber was sind die Unterschiede zwischen dem Katzenohr und jenen der Menschen? Warum hören unsere verschmusten Lieblinge viel besser? Oder hören sie einfach anders? Dieser Fachartikel setzt sich mit diesen spannenden Fragen auseinander und möchte dir einen Einblick in die fantastische Welt des Katzengehörs geben.

Das Katzenohr – Wie hören Katzen?

Von außen betrachtet, unterscheidet sich die Katzenohren erheblich vom Menschenohren. Die Ohrenmuscheln einer Katze sind proportional größer, stehen meist senkrecht in die Luft und besitzen außen wie innen viele kuschlige Haare, die das Katzenohr vor dem Eindringen von Staubpartikeln schützen sollen. Was allerdings die Anatomie des Katzenohres angeht, sind kaum Unterschiede festzustellen. Wie bei uns Menschen, wird das Ohr einer Katze in ein Außen-, Mittel- und Innenohr unterteilt.

Der Gehörgang und die Ohrmuschel bilden das Außenohr, das Trommelfell und bestimmte Knochen das Mittelohr. Durch Schwingungen die auf das Trommelfell treffen, werden die kleinen Knochen in Gang gesetzt und das Innenohr wird aktiviert, wo Nerven stimuliert werden, die in weiterer Folge dem Katzengehirn Signale senden. Darüber hinaus verfügen unsere Lieblinge über eine zusätzliche kleine Tasche am Ende des Ohres, die neben der großen Ohrmuschel zusätzlich als Schalltrichter dient. Der Gehörgang macht einen „Knick“, also man sieht nicht direkt von außen auf das Trommelfell.

Banner App

Was hören Katzen mit dem Katzenohr?

  • Katzen verfügen über 30 verschiedene Muskeln, mit denen sie in der Lage sind, ihre Ohren unabhängig voneinander zu bewegen. Somit sind sie in der Lage die Quelle eines Geräusches äußerst präzise zu lokalisieren. Wir Menschen hingegen haben nicht einmal ein Fünftel dieser Muskeln. Aus diesem Grund, können wir unsere Ohren weder knicken, noch aufstellen, noch anlegen, so wie es unsere Fellnasen können. Die Ohren einer Katze dienen demnach auch als Stimmungsanzeiger. Aufgestellte Katzenohren, die nach vorne gerichtet sind, signalisieren Aufmerksamkeit. Aufpassen sollte man beispielsweise, wenn die Katze ihre Ohren flach anlegt, dann könnte sie eventuell einen Angriff planen. Wenn unsere Schmusetiger ihre Öhrchen entspannt hängen lassen, dann sind sie in Schmuselaune oder einfach nur müde.
  • Unsere Lieblinge hören also mit außerordentlicher Präzision, aus welcher Richtung das hohe Piepsen einer kleinen Maus kommt. Aber das erklärt noch nicht, warum sie dieses hohe Geräusch, dass uns meist im Verborgenen bleibt,  hören. Die Antwort darauf ist, dass Katzen bis zu zig Mal höhere Schallfrequenzen wahrnehmen können, als der Mensch. Das ermöglicht ihnen zum Beispiel das Hören von hochfrequentiertem Mäusepiepen. Wir Menschen sind in der Lage, bei gutem Gehör bis zu 20.000 Hz (Hertz) wahrzunehmen, Katzen hingegen bis zu 65.000 Hz. Du siehst also, es ist kein Wunder, wenn dein kleiner Liebling wie von Geisterhand aufspringt und in eine Richtung sprintet. Das Piepen einer Maus ist für eine Katze doch sehr einladend.
  • Katzen sind auch wahre Genies im Selektieren von Geräuschen. Sie können die  kleinsten Geräusche aus einer lauten Geräuschkulisse einfach herausfiltern. Dieser Fakt ist vor allem für die Jagd sehr von Vorteil. Und durch den hohen Bewegungsradius der Ohren ist die Katze zu einem dreidimensionalen Hören befähigt.
Katzenohren - Querschnitt eines Katzenohres

Fazit

Unsere geliebten Fellnasen können Geräusche besser orten und lokalisieren als der Mensch und sie nehmen auch höhere Schallfrequenzen wahr. Sie sind auch in der Lage gewisse Geräusche aus einer lauten Kulisse herauszufiltern und haben die Fähigkeit des dreidimensionalen Hörens. Fakt ist, das Katzenohr ist ein Meisterwerk der Natur, das regelmäßig untersucht und gepflegt werden sollte, um der Katze stets ein unbeschwertes Leben zu ermöglichen.