Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

Egal ob geplant oder unerwartet, wenn deine Hündin (das erste Mal) Junge erwartet, ist das für sie und natürlich auch für dich eine aufregende Zeit, die auch gewisse Herausforderungen für Mensch und Tier mit sich bringen kann. Daher solltest du dich im Vorfeld gut zum Thema Trächtigkeit informieren, um für alle möglichen Eventualitäten bestens vorbereitet zu sein. Wie erkennst du, ob deine Hündin trächtig oder vielleicht „nur“ scheinträchtig ist?   

Mit welchem Alter kann eine Hündin gedeckt werden?

Mit Beginn der Geschlechtsreife setzt zum ersten Mal die sogenannte Läufigkeit bei einer Hündin ein, die in verschiedene Zyklusphasen unterteilt ist. Ab der ersten Läufigkeit kann deine Hündin trächtig werden, wobei es sowohl aus körperlichen als auch geistigen Gründen nicht anzuraten ist (Dachverbände schreiben Hündinnen frühestens ab der zweiten Hitze zuchttauglich). Man sollte mit der ersten Trächtigkeit auf jeden Fall so lange warten, bis die Hündin physisch und psychisch komplett ausgereift ist (Rasse abhängig), da sie ansonsten eventuell der Verantwortung, ihrem Wurf gegenüber, nicht gewachsen ist.

Wie lange dauert die Trächtigkeit beim Hund?

Die Tragezeit liegt in der Regel bei 63 (+/- 4) Tagen, wobei der Geburtstermin gemessen am Zeitpunkt der Ovulation (Eisprung) berechnet wird.

Wie viele Welpen bekommt ein Hund beim ersten Mal?

Das ist ganz unterschiedlich. Kleinere Rassen bringen meist zwei bis vier Welpen zur Welt, große Rassen sogar bis zu neun oder mehr.

HobbyzuchtMuss eine Hündin Welpen bekommen?

Muss eine Hündin einmal im Leben Welpen zur Welt bringen?

Nein! Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Hündinnen, die einmal Mutter waren, gesünder sind. Ganz im Gegenteil, nicht jede Hündin ist für das „Mamasein“ geeignet und du tust niemandem einen Gefallen damit, deine Hündin „vom nächst besten Rüden“ decken zu lassen.

Folgendes gilt es zu bedenken, falls du überlegen solltest, unter die Hobbyzüchter zu gehen: Ja, Welpen sind lieb und es gibt wohl kaum etwas Süßeres als den putzigen Vierbeinern beim Spielen und Gedeihen zuzusehen. ABER sei dir bewusst, dass eine Trächtigkeit irrsinnig anstrengend und emotional für Mensch und Tier ist. Man benötigt sehr viel Zeit, Platz, medizinisches Know-how und Wissen hinsichtlich Genetik und Kynologie. Außerdem müssen Zuchtrichtlinien beachtet werden. Des Weiteren ist ein Wurf nicht gerade kostengünstig, denn die Welpen müssen versorgt werden. Es ist ein Fulltime-Job, der nicht nur sonnige Seiten hat.

Hundebett für deinen Hund konfigurieren

Wie erkenne ich die Trächtigkeit beim Hund?

Trächtigkeit und Geburt ist wohl das natürlichste auf der Welt. Nicht nur Frauen dürfen diese wunderbare Erfahrung machen und sind gewissen körperlichen, sowie geistigen Veränderungen in der Schwangerschaft unterlegen, auch bei unseren vierbeinigen Freunden stellen sich gewisse  Veränderungen ein. Falls dir ein oder mehrere Anzeichen bei deiner Hündin auffallen sollten, empfiehlt es sich einen Tierarzt aufzusuchen. Dieser kann eine gegebene Trächtigkeit bei deiner Hündin feststellen oder gegebenenfalls Krankheiten, die für jene Symptome auch infrage kommen würden, diagnostizieren und behandeln bzw. ausschließen.

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Vermehrtes Ruhebedürfnis
  • Appetitlosigkeit
  • Gesteigerter Appetit, ab der zweiten Hälfte der Trächtigkeit
  • Nach ca. einem Monat können sich die Zitzen dunkler verfärben und anschwellen. Aus der Vulva kann ein durchsichtiges bis weißlich schleimiges Scheidensekret austreten.
  • Milchdrüsen vergrößern sich, Zitzen richten sich auf und nehmen aufgrund der stärkeren Durchblutung eine rosa Farbe an.
  • Verlust des Fells im Bereich der Zitzen
  • Gewichtszunahme, im letzten Drittel sieht man auch eine Zunahme des Bauchumfanges.
  • Wesensveränderungen (Lustlosigkeit bis hin zu Depression, Nestbau, extreme Anhänglichkeit, beschützendes bis hin zu gereiztem Verhalten etc.)

Wie kann man die Trächtigkeit feststellen ?

  • Frühestens am 21. Tag, besser 28 Tage nach der Empfängnis, kann eine Trächtigkeit mittels Bluttest (Relaxinspiegel erhöht) festgestellt werden.
  • Abtasten (ab dem 21-30ten Tag)
  • Per Ultraschall (21-25ter Tag, ab dem 28ten können Herztöne festgestellt und so die Vitalität überprüft werden)
  • Röntgenbild (ab ca. 43 Tagen können die Skelette der Welpen erkannt werden)

EntwicklungsphasenWie entwickeln sich die Welpen im Mutterleib?

Nun dauert es noch eine Weile bis zur Geburt der Hundebabys. Bis die Welpen komplett entwickelt sind, müssen aber erst verschiedene Entwicklungsphasen durchschritten werden. Von der Wanderung der befruchteten Eizelle über die Einnistung in die Gebärmutterwand bis hin zur Verbindung der Embryos mit dem Blutkreislauf der Hundemutter dauert es ungefähr 20 Tage. Ab dem 25ten Tag bilden sich die Nerven, Sinnesorgane und Muskeln der Jungen heraus.

Etwa in der 5ten Woche werden die Zitzen größer und ab der 8ten Woche kannst du die Welpen beim Handauflegen spüren.

Um den 40ten Tag haben die Welpen bereits ein Fell. Je nach Größe und Rasse beträgt die Tragzeit insgesamt rund 58 bis 67 Tage.

Falls bis zum 70. Tag der Trächtigkeit keine Wehen kommen, solltest du deinen Tierarzt zurate ziehen.

Wie lange darf eine trächtige Hündin spazieren gehen?

Sportliche Meisterleistungen solltest du meiden. Doch Spaziergänge dürfen natürlich auch jetzt nicht fehlen. Je nachdem wie es der Hündin geht ist es ratsam, vor allem gegen Ende der Trächtigkeit, öfter am Tag kürzere Spaziergänge zu machen.

Welches Futter, wenn die Hündin trächtig ist?

Der Körper einer Hündin stellt sich während der Tragezeit massiv um und braucht viel Energie. Daher wird empfohlen, der trächtigen Hündin täglich rund 50 Prozent mehr Kalorien zu füttern. Dabei solltest du besonders auf die Qualität des Futters achten, um deinen Schatz mit allen wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen versorgen.

Auch dürfen nicht mehr alle Medikamente gegeben werden und sogar manche Kräuter sind kontraproduktiv.

Welche Vorbereitungen auf die Geburt, wenn die Hündin trächtig ist?

  • Wurfkiste vorbereiten
  • Hündin hat besonderen und erhöhten Futterbedarf
  • Temperatur messen 10-6 Tage vor der Geburt sinkt diese auf 37-38°, kurz vor der Geburt unter 37°
  • Setzen die Wehen ein, sollte die Tierarztnummer für den Notfall bereit liegen

Wie erkenne ich eine Scheinträchtigkeit?

Falls die Diagnose Scheinträchtigkeit lautet, ist das kein Grund zur Sorge, da es sich dabei nicht um eine Krankheit, sondern um einen ganz normalen Zustand handelt. Unkastrierte Hündinnen können ein paar Wochen (3 – 12 Wochen) nach der Läufigkeit in diesen Zustand kommen und Verhaltensweisen oder körperliche Veränderungen zeigen, die für eine trächtige Hündin typisch wären (s.o.). Wölfe wären so in der Lage die Welpen der Rudelmama mit aufzuziehen. Die Ursachen dafür liegen in der Hormonumstellung, wenn der Progesteron-Spiegel nach der Läufigkeit etwa zu schnell sinkt. Durch das Absinken dieses Hormons wird dem Hundekörper eine vorherstehende Geburt vorgetäuscht und der Prolaktin-Spiegel (Prolaktin ist ein Hormon, das die Milchdrüsen zur Bildung von Muttermilch anregt) erhöht sich. Jede Hündin reagiert anders auf die veränderten Prolaktin-Werte.

Meist schwillt das Gesäuge an und kann sogar Milch bilden (Pseudolaktion). Das Verhalten der Hündin kann von depressiv, müde oder gar aggressiv sein. Häufig fangen sie an Gegenstände in ihr Bett zu tragen und zu bemuttern.

Wie lange dauert eine Scheinträchtigkeit?

In der Regel dauert der Zustand der Scheinträchtigkeit 2 bis 3 Wochen. In den meisten Fällen ist auch ein Besuch beim Tierarzt nicht unbedingt notwendig, erst wenn gravierendere Probleme (aggressives Verhalten, starke Schwellung des Gesäuges, Leiden der Hündin, …) auftauchen, solltest du einen Besuch abstatten. Es gibt Medikamente, welche die Produktion von Prolaktin hemmen.

Ansonsten achte darauf, dass deine Hündin nicht an ihren Zitzen leckt, da dies die Milchproduktion nur noch mehr ankurbeln würde. Streichle sie nicht am Bauch und drücke nicht an den Zitzen herum. Versucht deine Hündin ihr Spielzeug zu bemuttern, nimm ihr dieses weg, damit sie sich nicht weiter hineinsteigert. Gehe viel mit ihr spazieren und lenke sie ab.

Ultraschall Trächtigkeit Hund

Fazit

Das Wunder der Natur, ein Leben wächst heran. Wie für alle Mütter ist es auch für tragende Hündinnen eines der aufregendsten, aber auch manchmal anstrengendsten Erfahrungen, in anderen Umständen zu sein. Allerdings ist es für dich manchmal gar nicht so einfach eine Trächtigkeit bzw. eine Scheinträchtigkeit festzustellen. Falls deine Hündin trächtig ist und bald ihren Wurf erwarten sollte, alles Gute zum Familienzuwachs.