Immer wieder hören vor allem schwangere Frauen von der Toxoplasmose. Doch wie gefährlich ist sie und was solltest du darüber wissen?
Was ist Toxoplasmose?
Dies ist ein einzelliger Parasit namens Toxoplasma gondii. Er gilt als Zoonose und ist somit auch auf den Menschen übertragbar.
Wie infiziert man sich mit Toxoplasmose?
Als Zwischenwirt (in ihm entwickelt sich der Parasit und wird ausgeschieden) gelten Säugetiere und Vögel. Der Endwirt sind Katzen, in deren Dünndarm sie sich vermehren. Über den Katzenkot werden die Oozysten (frühes Entwicklungsstadium einzelliger Parasiten) ausgeschieden und gelangen so in den Boden. Dort wird er über Futterpflanzen wieder von Zwischenwirten aufgenommen.
Menschen können sich also durch die Gartenarbeit in infiziertem Erdboden genauso anstecken, wie über den Katzenkot oder dem Verzehr von rohem Fleisch. Gerade für schwangere Frauen ist Vorsicht geboten, da sich das ungeborene Kind ebenfalls anstecken kann. Aber auch andere Haustiere, wie Hunde, können sich durch zum Beispiel fressen von Katzenkot infizieren.

Wie äußert sich eine Toxoplasmose?
Oft treten keine Symptome auf. Meist zeigen nur immunschwache Tiere Anzeichen von:
- Durchfall
- Fieber
- Mattheit
- Atembeschwerden
- Gelbsucht
- Augenentzündung
Lass dein Tier in diesem Fall von einem/r Tierarzt/ärztin untersuchen.
Auch bei gesunden Menschen sind meist keine Symptome zu erwarten. Bei immun geschwächten Menschen können sich Koordinationsschwierigkeiten, Gelenkschmerzen, Fieber und Krämpfe zeigen. Für ungeborene Kinder kann eine Ansteckung alle möglichen Folgen, wie Hirnschäden, haben oder zu einer Fehlgeburt führen.
Diagnose & Therapie
Die Toxoplasmose kann über das Blut oder den Kot nachgewiesen werden. Symptome werden meist symptomatisch behandelt. Halte hierbei mit deinem/r Arzt/Ärztin Rücksprache.
Wie kann ich die Gefahr minimieren?
Tipps für vor allem Schwangere ohne Toxoplasmose Antikörper (bei erstmaliger Ansteckung):
- Verzichte auf den Verzehr von rohem oder schlecht gegartem Fleisch, ebenso von ungewaschenem Obst und Gemüse.
- Lasse deine im Haushalt lebenden Tiere am besten vor einer Schwangerschaft auf Toxoplasmose testen, damit du Bescheid weißt.
- Das Säubern des Katzenklos und Gartenarbeiten sollten in dieser Zeit der Partner übernehmen oder mit Handschuhen vorgenommen werden.
- Hast du eine Katze bei der Toxoplasmose vorliegt, sollte der Katzenkot immer sofort entfernt werden (erst nach etwa 24h ansteckend) und das Kisterl idealerweise immer wieder mit einem Dampfreiniger oder heißem Wasser gereinigt werden.
- Allgemein sollte gute Hygiene und häufiges Händewaschen am Plan stehen.
- Auch für HundehalterInnen gelten diese Regeln.
Warst du einmal mit dem Erreger infiziert bist du immun. Viele Menschen haben schon einmal eine Toxoplasmose Infektion durchgemacht (ohne es zu wissen) und können sich nicht wieder anstecken. Lasse sich also einfach testen.

Fazit
Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens bereits mit dem Erreger Toxoplasma gondii in Berührung gekommen und können sich daher nicht erneut anstecken. Vor allem schwangere Frauen oder jene die es werden wollen, sollten einen Bluttest machen lassen. Ist dieser positiv besteht kein Grund zur Sorge. Ist er negativ, sprich sind keine Antikörper vorhanden, sollte auf ein paar Punkte geachtet werden, um das ungeborene Kind nicht zu gefährden. Vor allem bei der Zubereitung und dem Verzehr von Speisen, Gartenarbeit ohne Handschuhe und dem Kontakt zu Kot sollte Vorsicht walten lassen. Dein Haustier darf also ohne Weiteres bei dir wohnen bleiben.