Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

So schön der die warme Jahreszeit und die heißen Temperaturen für uns Menschen auch sein mögen, unsere geliebten Katzen im Sommer können sehr leicht überhitzen. Wie du deine Katze im Sommer gut über die Runden kommt, kannst du in diesem Artikel nachlesen:

Hitzschlag Katze: Ein medizinischer Notfall

Bei einem Hitzschlag handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Notfall, der umgehend behandelt werden muss, da es sonst zu Schock und Multiorganversagen kommen kann. Ein Hitzschlag kann entweder durch eine hohe Umgebungstemperatur ausgelöst werden oder durch zu hohe Anstrengung. Katzen baden gerne in der Sonne und passen sich heißen Temperaturen gut an, doch auch sie können unter der Hitze leiden. Beim Auftreten einer oder mehrerer Anzeichen eines Hitzschlags, sollten sofortige Gegenmaßnahmen gesetzt werden.

Symptome bei Hitzschlag

  • Schnelle, flache Atmung, starkes Hecheln, vermehrter Speichelfluss
  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Erschöpfung, Unruhe, Nervosität
  • Schleimhäute blass, glasige Augen
  • Zittern, Krämpfe
  • Bläuliche Zunge
  • Herzrasen, Herzrhythmusstörungen
  • Erbrechen, (blutiger) Durchfall
  • Gleichgewichtsstörungen, Bewusstseinsstörungen, Apathie
  • Koma, Bewusstlosigkeit

Erste Hilfe und Prävention

  • Raus aus der Sonne! Suche einen kühlen, schattigen Platz mit deiner Katze auf.
  • Wasser trinken lassen, es darf aber NICHT zu kalt sein (Zimmertemperatur)!
  • Kühlung mit Wasser (nicht eiskalt)! Fange bei den Pfoten an, arbeite dich dann hinauf zum Bauch, zu den Lenden und dann zum Nacken.
  • Kühle, nasse Handtücher UNTER die Katze legen und häufiger wechseln. Niemals darüber legen, Gefahr eines Hitzestaus!
  • Falls Ventilatoren oder Ähnliches bei der Hand sind, kannst du sie zusätzlich benutzen. Im Auto die Klimaanlage (nicht zu kalt) einschalten und zusätzlich die Fenster weit öffnen (Luftzirkulation).
  • Suche einen Tierarzt auf.
Banner App

So weit muss es gar nicht kommen:

  • Lasse deinen Freund auf KEINEN Fall (nicht einmal für wenige Minuten) allein im Auto. Tests haben ergeben, dass ab 20° Außentemperatur schon nach kürzester Zeit die Innentemperatur im Auto exponentiell ansteigt und zur Lebensgefahr werden kann. Auch mit leicht geöffneten Fenster, klettert die Temperatur im Auto in der Sonne schnell über 60°.
  • Katzen im Sommer sind Sonnenanbeter. Hat deine Katze etwa wenig Fell oder Herzprobleme, solltest du die Sonnenstunden einschränken.
  • Biete ihr Rückzugsmöglichkeiten ins Badezimmer, wo sie sich auf kühle Fliesen legen kann.
  • Hast du einen Balkon, achte darauf ihr einen schattigen Ort zu bieten.
  • Freigänger suchen sich meist selbst Schattige Plätze.
  • Vermeide große Futtermengen, da diese zusätzlich Energie rauben.
  • Durch Ablecken des Felles nutzen Katzen die Verdunstungskälte. Du kannst sie unterstützen, indem du sie mit feuchten Tüchern abwischt. Denn schwitzen können Katzen kaum.
  • Stelle immer genügend frisches Wasser zur Verfügung. Ein Trinkbrunnen kann zum Trinken animieren.
  • Katzen mit viel Unterwolle sollten gebürstet und getrimmt werden (Friseur).
  • KEINE übermäßigen Aktivitäten in der Sonne.
  • Zu gut gemeint: Stelle Klimaanlagen so ein, dass sie nicht direkt auf deinen Liebling zieht, denn auch Katzen können sich verkühlen oder etwa eine Bindehautentzündung bekommen.
  • Sonnenbrand: Vor allem helle Katzen können, meist am Nasenrücken und Ohren, einen Sonnenbrand bekommen. Wähle eine natürliche Sonnencreme ohne Chemie um deinen Liebling zu schützen.
  • Lüfte in der Nacht und verdunkle am Tag deine Wohnung. Achtung: Hast du kein Katzengitter, öffne die Fenster nie unbeaufsichtigt. Vor allem gekippte Fenster können zur Lebensgefahr werden.

Katzen im Sommer – Die Sonnenseiten:

  • Ab ins kühle Nass! Nicht jede Katze ist Wasserscheu, manche tauchen ihre Pfoten gerne ins Wasser oder gehen sogar richtig schwimmen. Zwinge deine Katze nie dazu, biete ihr nur die Gelegenheit sich im Wasser abzukühlen.
  • Katzen Eis? Ja klar! Du kannst deiner Katze z.B. Smoothies in einem kleinen Kong einfrieren. So hat sie eine wunderbare Beschäftigung. Durch das Herauslecken wärmt sich das Eis auf, somit sollte sie keine Halsentzündung bekommen.
  • Wasserspiele: Manche Katzen lieben es das Wasser aus dem Rasensprenger zu fangen.
  • Deine Katze ist keine Wasserratte? Auch ein nasses Handtuch oder eine Kühlmatte werden oft gerne angenommen.
  • Im Schatten Dösen und die Seele baumeln lassen.
  • Spaziergänge im Wald.
  • Morgen- und Abendsonne genießen.
  • Und alles was deine Katzen im Sommer noch so gerne machen 🙂
Spielt mit Wasser

Fazit

Ein Hitzschlag kann schlimme gesundheitliche Folgen haben. Vermutest du eine Überhitzung verliere keine Zeit, leiste Erste Hilfe und suche umgehend einen Tierarzt/ärztin auf. Katzen im Sommer blühen oft richtig auf. Achtest du auf ein paar wichtige Punkte, wird der Sommer für dich und deine Samtpfote bestimmt zum Spaß. Einen schönen Sommer.