Wenn der Hund unter Durchfall leidet, läuten bei den meisten HalterInnen die Alarmglocken. Doch neben der Tatsache, dass Durchfall bei Hunden uns in Alarmbereitschaft versetzt, kommt noch eine unschöne Realität hinzu: Durchfall- vor allem lang anhaltender- kann dem Hundekörper enorm zusetzen und ihn schwächen. Zum Glück gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um deinem Liebling unter die Pfoten zu greifen. Die Morosche Karottensuppe ist nämlich bekannt dafür, Darminfekte zu lindern.
Gutes Gelingen und gute Besserung an deine Fellnase!
Durchfallerkrankungen sind ernst zu nehmen
Durchfall bei Hunden, medizinisch auch Diarrhö genannt, darf je nach Schwere nicht unterschätzt werden. Vor allem dann, wenn der Durchfall länger (mehr als 48 Stunden) anhält und/oder in regelmäßigen Abständen immer wieder auftreten sollte. In diesem Fall ist eine ärztliche Konsultation auf jeden Fall ratsam, denn nur ein/e TiermedizinerIn kann eine genaue Diagnose erstellen und die Ursache des Durchfalls festmachen.
Vorsicht ist vor allem bei Welpen, älteren oder bereits geschwächten Hunden geboten. Stark ausgeprägter und/oder länger anhaltender Durchfall kann bei ihnen schnell einmal großen Schaden anrichten.
Im Allgemeinen ist Durchfall keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom. Es gibt demnach immer einen Auslöser, der in manchen Fällen harmlos sein kann, in einigen allerdings auf eine ernstzunehmende Erkrankung hinweisen kann.
Die Therapie richtet sich nach der Ursache des Durchfalls. Beachte jedoch, dass du lediglich nach Absprache mit einem Tierarzt, einer Tierärztin Medikamente verabreichen solltest bzw. darfst. Gegen sogenannte Hausmittelchen- wie beispielsweise die Morosche Karottensuppe- spricht zur Unterstützung in der Regel erstmal nichts.
Wichtig: Darf nie als Ersatz einer tierärztlichen Therapie verstanden werden! Als therapiebegleitende Maßnahme spricht, nach tierärztlicher Absprache, nichts dagegen.
Die Heilkraft der Moroschen Karottensuppe
Ursprünglich stammt das Rezept aus der Humanmedizin, genauer gesagt aus der Kinderheilkunde. Anfang des 20 Jahrhunderts erkrankten viele Kinder an Durchfall, teilweise mit tödlichen Folgen. Der Kinderarzt Ernst Moro –jetzt wissen wir auch, woher die Suppe ihren Namen hat- verordnete den Kindern die Gabe dieses „Wundermittels“ und blitzartig verbesserte sich der Gesundheitszustand der Kinder und die Sterblichkeitsrate sank exponentiell.
Es hat sich herausgestellt, dass die Suppe nicht nur bei Kindern wunderbar wirkt, auch erwachsene Menschen und einige Tiere profitieren davon in hohem Maße.

Trage den Gewichtsverlauf während der Erkrankung ein, um bei Gewichtsverlust rechtzeitig handeln zu können.
Wie wirkt die Morosche Karottensuppe?
Um zu verstehen, wie dieses bewährte Hausmittel wirkt und was es im Körper macht, muss man sich zunächst mit der Entstehung von Durchfall befassen. Meist sind Viren, Bakterien und andere unwillkommene “Gäste” wie Keime, Gifte, Parasiten beteiligt, die sich unter anderem an der Schleimhaut des Darms anhaften und dort Entzündungsprozesse in Gang setzen und Giftstoffe absondern. Dieser Prozess des Anhaftens wird auch als Adhärenz bezeichnet.
Um diesem Anhaften entgegenzuwirken, reagiert der Körper nun mit einer Art von “Durchspülung”, was wir als Durchfall kennen. Die Darmwand sondert neben Wasser und Schleim, auch sogenannte Elektrolyte in den Darm ab, um die diversen Erreger auszuspülen. Dieser Prozess ist bei Menschen und Hunden gleich.
An dieser Stelle setzt auch die Morosche Karottensuppe an: Durch den langen Garprozess werden bestimmte Bestandteile der Karotte freigesetzt, sogenannte saure Oligogalakturonide, die in ihrem Aufbau den Rezeptoren der Darmschleimhaut ähneln, wo sich die Erreger im Normalfall anhaften. Diese Bestandteile legen sich quasi als schützende Hülle um diese Rezeptoren und es wird den Erregern erschwert, sich anzuhaften. Keine Adhärenz, kein Durchfall! So einfach und doch so gut.
Gut zu wissen: Auch bei lästigen Blähungen hilft die Suppe hervorragend.
Das Grundrezept der Moroschen Karottensuppe
Was du brauchst:
- 500 Gramm Karotten
- 1 Liter Wasser
- 1 Teelöffel Salz
Wie du die Suppe zubereitest:
- Die Karotten gut waschen, bei schlechter Qualität kannst du sie auch schälen.
- Schneide die Karotten in kleinere Stücke.
- Bringe 1 Liter Wasser zum Kochen und gib die Karottenstücke hinzu.
- Lass die Suppe für mindestens 1 ½ Stunden auf kleiner Stufe köcheln, damit die Oligosaccharide erzeugt werden.
- Seie die Karotten ab, hebe den Gemüsesaft jedoch auf.
- Danach die Karotten gründlich pürieren.
- Füge nun den Gemüsesaft wieder nach und nach hinzu. Die Konsistenz sollte z.B. Buttermilch ähneln.
- Am Schluss mengst du das Salz bei.
- Tipp: Ein Schuss Hühner- oder Fleischbrühe oder “Würstelwasser” (Wasser in dem Würstel gekocht wurden) kann die Suppe für deinen Liebling schmackhafter machen.
Lass die Suppe gut abkühlen, bevor du sie deinem Vierbeiner verfütterst. Bei Lagerung im Kühlschrank hält sie sich gute zwei Tage, lässt sich aber auch gut portionsweise einfrieren.
Wie füttere ich die Morosuppe dem Hund?
Es hat sich bewährt, die Suppe portionsweise über den Tag aufgeteilt zu verabreichen, in der Regel 4-5 kleinere Portionen eine halbe Stunde vor der regulären Mahlzeit.
Was die Menge angeht, kannst du dich grob an folgender Rechnung orientieren:
Körpergewicht in Kilogramm x 30 = Milliliter Suppe
Ein 10 kg Hund bekommt demnach 300 ml Suppe pro Tag, ein 20 kg Hund 600 ml und so weiter.
Eine Verbesserung der Symptomatik tritt schnell ein, meist ist nach 1-2 Tagen Schluss mit dem lästigen Durchfall. Wenn nicht, wende dich bitte an eine/n VeterinärmedizinerIn.
Wie lange füttert man die Morosche Karottensuppe?
Bei akutem Durchfall, also nicht langanhaltender Durchfall, kannst du deiner Fellnase die Suppe über einen Zeitraum von 2-3 Tagen verabreichen. Wenn dein Liebling eine längere Zeit an Durchfall leidet, ist eine Gabe von bis zu 2 Wochen therapiebegleitend anzuraten.

Fazit
Wenn der Vierbeiner an Durchfall leidet, ist das nicht nur für unsere geliebten Hunde eine Herausforderung. Zum Glück gibt es einige Hausmittel, die sich im Kampf gegen den Durchfall bewährt haben. Die in der Moroschen Karottensuppe enthaltenen Bestandteile helfen erwiesenermaßen bei Störungen des Darmtrakts, wie Durchfall oder Blähungen.