Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

Was sagt Katzenurin über die Gesundheit des Vierbeiners aus? Welche Farbe hat er? Warum riecht Katzenurin so stark? Welchen pH-Wert hat der Harn? Um die Gesundheit deiner Katze im Blick zu behalten, trage die Urinwerte im Tierprofil ein. Alle Fragen zum Thema Urin bei der Katze werden hier beantwortet. 

Woraus besteht der Katzenurin?

Der Harn wird in der Niere produziert, welche giftige Stoffe filtert, die der Körper nicht verwerten kann. Der Harn besteht zu ca. 95% aus Wasser. Im Rest sind unter anderem Elektrolyte (Kalium, Natrium, etc.), Harnstoff (Abbauprodukt von Proteinen), Harnsäure, aber auch Fremdstoffe etwa aus Medikamenten, enthalten.

Der pH-Wert des Katzenurins liegt bei 5,5 -7,2 (ideal 6-6,5).

Auf was solltest du beim Harn achten?

  • Häufigkeit und Menge
  • Farbe
  • Klarheit
  • Geruch

Wie oft muss eine Katze Pipi?

Eine Katze produziert täglich 20-30ml/kg Urin. Eine ausgewachsene gesunde Katze uriniert zwei bis viermal am Tag. Kitten, Senioren, kranke Katzen und welche die Medikamente bekommen (Cortison oder zur Entwässerung) müssen öfter Pipi machen.

Wassernapf Blume des Lebens

Keramik-Wassernapf "Blume des Lebens"

Handgefertigt in Deutschland - deshalb können die Größen leicht variieren.

Ohne Lasur, daher nur als Wassernapf geeignet.

Welche Farbe sollte der Katzenurin haben?

Ein gesunder Harn ist hellgelb.

Ist er fast durchsichtig könnte die Katze zu viel Wasser trinken.

Dunkelgelber Harn könnte darauf hinweisen, dass zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird.

Rötlich kann nach dem Fressen von roter Rübe, etc. auftreten. Wurde dies nicht verspeist ist womöglich Blut im Harn und sollte dringend untersucht werden. Ursachen könnten zum Beispiel eine Blasenentzündung oder Harnsteine sein.

Brauner Harn kommt bei starker Dehydration vor und kann auf eine Lebererkrankung hindeuten.

„Neongelber“ Harn wird nach Vitamin B Gabe produziert.

Grünlicher Harn kommt eher selten vor. Die Ursache kann an der Gabe von bestimmten Medikamenten liegen oder einer Infektion mit Bakterien.

Wann wird der Katzenurin trüb?

Ein gesunder Urin sollte klar sein. Ist der Harn trüb deutet dies auf eine Infektion hin. Ebenso entstehen Trübungen bei Harnsteinen. Bei Struvitsteinen kann eine Diät helfen, die den Urin ansäuert.

Wie riecht Katzenurin?

Urin hat einen gewissen Eigengeruch, nach Ammoniak und Schwefelwasserstoff. Doch sollte er außergewöhnlich stinken, kann auch dies auf Infektionen hinweisen. 

Wann ist eine Harnuntersuchung bei der Katze nötig?

Sollte dir etwas Ungewöhnliches auffallen, ist es gut den Harn zur Untersuchung zum Tierarzt zu bringen. Am besten gleich den Morgenurin in einem sauberen (ausgekochten oder sterilen) Gefäß auffangen.

Auch bei Unsauberkeit ist eine Urinuntersuchung wichtig, um eine Krankheit auszuschließen.

Bei manchen Katzen kannst du ein flaches Gefäß beim Pinkeln unterhalten, doch meist ist es einfacher Kunststoff Einstreu zu verwenden. Dazu das Katzenklo gut reinigen oder mit einem Müllsack überziehen und das Silikat einstreuen, dieses saugt den Urin nicht auf und du kannst ihn mit einer Spritze leicht aufsammeln. Es reichen ein paar (3-8) Milliliter, du brauchst also keine Unmengen.

Der Urin sollte möglichst frisch beim Tierarzt abgegeben werden, solltest du ihn erst in ein paar Stunden bringen können, bewahre ihn im Kühlschrank auf.

Was wird bei einer Urinuntersuchung gemacht?

Bei einer Urinuntersuchung wird der Harn auf einen Harnstreifen getropft, um Inhaltstoffe nachzuweisen.

Im Refraktometer kann das spezifische Gewicht beurteilt werden. Daran erkennt man, ob die Niere den Harn ausreichend konzentriert oder womöglich die Nierenleistung eingeschränkt ist (Niereninsuffizienz, Nierenschwäche, Nierenversagen).

Ein Teil des Katzenurins wird abzentrifugiert und unter dem Mikroskop auf Harnsedimente untersucht.

In manchen Fällen wird zusätzlich eine Bakteriologie angelegt, um Keimzahlen zu ermitteln. Beim anschließenden Antibiogramm wird herausgefunden, welches Antibiotikum das wirksamste für diese Keime ist.

Was kann im Katzenurin festgestellt werden?

Blasenentzündungen können erkannt werden und häufig auch deren Ursache, etwa Blasensteine/Blasengrieß. Auch Diabetes, Nierenerkrankungen, Prostataerkrankungen, Babesiose und vieles mehr. Trage alle Werte im Tierprofil ein, um auf Krankheiten aufmerksam zu werden.

Sollte deine Katze Harn absetzen wollen, aber es kommt nichts heraus, ist dies ein Notfall und muss schnellstmöglich behandelt werden.

Urinprobe nehmen

Fazit

Auch wenn es alltäglich ist und wir dem Pinkeln der Katze meist keine große Bedeutung geben, ist es wichtig den Katzenurin im Blick zu behalten. So können Krankheiten rechtzeitig erkannt werden.