Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für einen gesunden Körper und Geist zweifelsfrei unerlässlich. Als liebende/r HaustierhalterIn ist es vielen demnach ein großes Bedürfnis, seinem Schützling nur das Beste Futter zur Verfügung zu stellen. Doch welches ist das und kann man überhaupt von dem Besten sprechen? Bei der Vielzahl an erhältlichen Futtermitteln ist es oft ziemlich schwierig eine richtige Auswahl zu treffen, zumal viele gar nicht den Unterschied zwischen den verschiedenen Futtermittel kennen. Hier hast du die Unterschiede im Überblick.
Das beste Futter, gibt es das?
Eine Fütterungsempfehlung oder eine bestimmte Futtermarke, die für jeden passend ist, gibt es leider nicht. Es gibt gravierende Unterschiede hinsichtlich der Qualität eines Futtermittels. Das Beste ist immer noch subjektiv anzusehen, denn jedes Lebewesen hat seine individuellen Ansprüche an eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Abhängig von Rasse, Sportlichkeit, Alter, Gesundheit und vielem mehr muss das Futter angepasst werden. Leider ist es als Laie gar nicht so einfach herauszufinden, welches Futter nun tatsächlich gesund und hochwertig ist. Wenn du Fragen oder ein konkretes Anliegen hast, beziehungsweise dich über Fütterungsempfehlungen (Menge, Nahrungsbestandteile) interessierst, kannst du jederzeit mit ErnährungsberaterInnen für Tiere in Kontakt treten, diese stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.
Was ist ein Alleinfuttermittel?
Dieses Futter setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die den Tagesbedarf an notwendigen Nährstoffen und die täglich angemessene Energiezufuhr decken sollen. In dieser Art von Futter sind alle essenziellen Vitamine und Mineralstoffe enthalten. In der Theorie könnte man seine Fellnase ausschließlich mit einem Alleinfutter ernähren.
Dennoch wird von ErnährungsberaterInnen für Tiere geraten die Inhaltsstoffe genau unter die Lupe zu nehmen, da oft nicht alle Zutaten und Zusammensetzungen wirklich geeignet sind. Jedes Tier hat eigene Bedürfnisse, die sich auch mit der Zeit ändern können. Außerdem macht hier die Qualität des Futters einen entscheidenden Unterschied.

Was ist ein Einzelfuttermittel?
Wie der Name schon sagt, besteht dieses Futter aus einzelnen Komponenten. Eine einzelne Komponente wäre zum Beispiel Fleisch (Reinfleisch- BARFEN), die jedoch allein nicht den Tagesbedarf an allen wichtigen Nährstoffen decken kann. Aus der Zusammenstellung verschiedener Einzelfuttermitteln und eventuell Ergänzungsfuttermittel, kann wiederum ein Alleinfuttermittel entstehen.
Was ist ein Ergänzungsfuttermittel?
Diese Futtermittel enthalten meist einen höheren Gehalt von Mineralstoffen und/oder Spurenelementen und sollen ergänzend verabreicht werden, da sie allein nicht Bedarfsdeckend sind. Ein Beispiel hierfür sind Leckerlis oder Mineralstoffmischungen, die etwa beim Barfen zugefüttert werden. Nahrungsergänzungsmittel gibt es in jeder Form von Pulver über Öle bis zu Dosen.
Was ist ein Diätfutter/Allergiefutter?
Die Futtermittel kommen dann ins Spiel, wenn das Tier eine Erkrankung hat. Diätfutter (Alleinfuttermittel) beziehungsweise eine diätische Ernährungsweise (Futter wird individuell aus verschiedenen Einzelfuttermitteln zusammengestellt) zielen in erster Linie darauf ab, den Körper je nach Erkrankung zu unterstützen und optimal zu versorgen.
Beispiel Gewichtsreduktion: Meist wird der Ballaststoffanteil erhöht, um ein langes Sättigungsgefühl zu gewährleisten, und der Fettanteil reduziert.
Harnsteine: Hier dient das Diätfutter zum Beispiel der Ansäuerung des Harnes, um die Bildung der Struvitsteine zu verringern.
Allergiefutter wird gegeben, wenn bestimmte Bestandteile Allergien auslösen. Das können Fleischsorten, Kohlehydrate oder Nährstoffergänzungen sein. Ein Allergiefutter enthält demnach meist eine dem Organismus unbekannte, zudem nur eine, Proteinquelle (Mono Single Protein) und eine Kohlehydratquellen.

Fazit
Eine gesunde Ernährung ist ein essenzieller Faktor in Bezug auf die individuelle Gesundheit unserer geschätzten Vierbeiner. Doch nicht jeder Hund und nicht jede Katze hat die gleichen Bedürfnisse und vor allem die gleichen Geschmäcker. Futter ist nicht gleich Futter. Es gibt verschiedene Futtermittelarten, die sich nach den unterschiedlichen Ansprüchen richten.