Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

Beides gibt dir die Möglichkeit, eine Leine zu befestigen, um deinen Hund unter Kontrolle zu haben. Dies ist vor allem in der Stadt wichtig, damit dein Liebling nicht etwa vor ein Auto läuft, aber auch in anderen Situationen kann es wichtig sein, deinen Hund zu sichern. Welche Auswirkungen das Geschirr oder das Halsband körperlich und verhaltenstechnisch auf deinen Vierbeiner hat, erfährst du hier:

Was ist besser für Hunde, Halsband oder Geschirr?

Beides hat Vor- und Nachteile. Beim Halsband gilt es besonders darauf zu achten, dass es breit genug ist, um den Hund möglichst wenig zu würgen. Im folgenden findest du die jeweiligen Vor- und Nachteile. Mit diesen Infos kannst du selbst entscheiden was für deinen Hund in welcher Situation am geeignetsten ist.

Halsband für den Hund

Vorteile:

+ Einfach und schnell anzulegen

+ Zur doppelten Sicherung bei ängstlichen Hunden

+ Als Alternative zum Brustgeschirr, wenn der Hund daran noch nicht gewöhnt ist oder im Bereich des Geschirrs etwa eine Wunde hat.

Nachteile:

– Verändert die Körpersprache. Häufiger Grund für Aggressionsprobleme an der Leine. Durch das Hochziehen des Kopfes verändern wir die Körpersprache, was auf den fremden Hund komisch wirken kann.
– Fehlverknüpfungen. Denn immer, wenn dein Hund zu einem anderen will, läuft er ins Halsband und verknüpft den Schmerz mit Artgenossen. Dies geschieht mit allem Möglichen. Alles, was dein Liebling sieht, während er den Schmerz empfindet, kann mit Negativem in Verbindung gebracht werden.
– Schmerzreiz, kann auch zu Angst führen. Unsichere Hunde werden durch die ständigen Schmerzreize noch ängstlicher.
– Durch Leinenruck (beabsichtigt oder nicht), können sich im schlimmsten Fall die Halswirbel verschieben und dein Liebling gelähmt sein.
– Der Hals ist sehr sensibel.


– Der Zug des Halsbandes drückt vor allem auf:

  • Kehlkopf (Schluckbeschwerden, Schmerzen)
  • Schilddrüse (Entzündung, Unterfunktion)
  • Luftröhre (Knorpelringe verengt-Atemnot)
  • Speiseröhre (Schluckbeschwerden)
  • Halsschlagader
  • Lymphgefäße- und knoten (Schwellungen, Verletzungen, Immunsystem geschwächt-Thymusdrüse reduziert T-Zellen Produktion, Schmerzen)
  • Venen und Arterien (schlechte Blutversorgung im Gehirn-hoher Blutdruck/Augeninnendruck-Blutunterversorgung des Gehirns, Glaukom)
  • Nervensystem (Verletzungen der Nerven)
  • Nerven (neurologische Funktionen gestört)
  • Rückenmark (Verengung des Spinalkanals),
  • die alle starke Schäden (in Klammer geschrieben) davontragen können. 

Nackenmuskulatur wirkt sich auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Die Muskeln werden durch den Gegenzug gequetscht und verspannen sich, was sich in Schmerzen im gesamten Vorderkörper äußern kann.
– Hautirritationen
– Haarausfall
– Durch erhöhten Augeninnendruck entstehen viele Augenprobleme.
– Reizhusten kann ausgelöst werden.
– Schäden an der (Hals)Wirbelsäule und Rückenprobleme.
– Arthrose und Bandscheibenvorfall werden begünstigt.
– Auch wenn es paradox klingt, einige Hunde versuchen vor dem Schmerz zu fliehen und ziehen dadurch noch mehr beim Gehen an der Leine.
– Liegt es nicht eng an, schlupfen viele Hunde leicht hinaus. Da immer mindestens ein Finger dazwischen passen muss, ist ausreichend Sicherheit dabei oft nicht gegeben.

ACHTUNG! Ein Halsband darf auf keinen Fall mit einer Flexi – oder Schleppleine verwendet werden. Der plötzliche Stopp verschlimmert die genannten Gefahren. Auch das Anbinden oder Sichern im Auto ist am Halsband streng verboten, so wie alles wo dein Hund Spannung aufbaut (Mantrailing, …). Der permanente Zug verstößt gegen das Tierschutzgesetz.

Das Halsband muss über zwei Halswirbeln breit sein (ca. 1/3 des Halses), um oben genannte Schäden so gut wie möglich zu minimieren.

Hundegeschirr Konfigurator

Brustgeschirr für Hunde

Vorteile:

+ Gute Verteilung des Drucks, entlastet empfindliche Stellen.
+ Form individuell anpassbar und somit bequem zu tragen.
+ Extras, wie zusätzliche Ringe und Griffe anbringbar.
+ Hat keinen Einfluss auf die Körpersprache.
+ Varianten für spezielle Anforderungen (Zughundesport, Sicherheitsgeschirr, Mantrailing, …).
+ In Notsituationen ist der Hund leichter zu halten.
+ Ausbruchsicher. Sehr schreckhafte Hunde sollten ein Sicherheitsgeschirr tragen.
+ Mobile Gehhilfe: Verletzte oder ältere Hunde kann man beim Gehen durch ein Brustgeschirr unterstützen. Auch im Notfall lässt sich dein Vierbeiner am Geschirr leichter halten.

So sollte das perfekte Brustgeschirr aussehen.

Nachteile:

– Nicht gut sitzende Brustgeschirre können die Bewegung einschränken oder scheuern, wodurch Gelenkprobleme bzw. Hautirritationen entstehen können.
– Manchen Hunden ist das Anlegen unangenehm. Oft weil es falsch trainiert wurde oder nicht gut sitzt.

Ebenso solltest du dir überlegen, ob deine Katze ein Katzenhalsband tragen muss.

breites Halsband

Fazit

Für Spaziergänge ohne Leine sind Halsbänder kein Problem, doch sobald dein Liebling angeleint wird, solltest du auf ein Brustgeschirr wechseln. Auch wenn dein Liebling leinenführig ist und nicht zieht. Würdest du den Gurt beim Autofahren um den Hals legen? Du baust nie einen Unfall, doch was ist wenn doch …?