Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

Katzenspielzeug selber machen kann dir und deinem Schatz eine große Freude bereiten. Außerdem sind regelmäßige Spieleinheiten nicht nur gut für die Gesundheit deines Stubentigers, sondern stärken auch eure Bindung.

Du bist kein Architekt, Tischler oder Bastel-Genie und kannst deinem Liebling leider kein kleines Traumhaus bauen oder einen Klettergarten konstruieren? Keine Sorge, die einfachsten Dinge bringen oft die meiste Freude. Deiner Katze ist es egal wie teuer oder exklusiv das Spielzeug ist. Hauptsache, ihr habt gemeinsam Spaß und es bleibt neu und aufregend. Wie du tolles Katzenspielzeug selber machen kannst und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.

Bastelecke für Katzenspielzeug

Alte Zeitungen, Papierreste, Verpackungsmaterialien oder raschelnde Bälle für Wühlkisten, bieten als knisterndes Füllmaterial eine schnelle Lösung mit Spaß-Garantie. Im Herbst bieten sich Kastanien, Walnüsse oder große Tannenzapfen als Spielzeug an. Aus weichen Federn, Stoffresten, Bändern und ein paar unterschiedlich langen Stäben oder Stöckchen kannst du viele fantasievolle Fangspielzeuge und Angeln basteln. Schon mit ein paar Stoffresten am Ende der Angel befestigt, kreiert man schnell eine Art Spiel-Mopp, der deinem Schatz sicher gefallen wird. Katzenspielzeug selber machen ist also ganz einfach.

Ausrangierte Socken und Kleidungsstücke eignen sich hervorragend als Basis für Kuschelspielzeug: Einfach die offenen Stoffkanten zusammennähen und genügend Platz zum Ausstopfen lassen. Das fertige Spielzeug kannst du dann mit kurzen Bändern nach Belieben dekorieren. Wer seinem Stubentiger eine besondere Freude machen will, mischt etwas getrocknete Erde, Katzenminze oder andere Kräuter unter das Füllmaterial. Von nun an sammle alle Klopapierrollen, denn aus diesen lassen sich allerlei Spielzeuge basteln. Du kannst sie z.B. auf einem Seil auffädeln und mit Leckerlis bestücken. Auch Eierkartons lassen sich wiederverwenden.

Green Rubin - Katzenangel

Die nachhaltige und langlebige Katzenangel aus Sisal und Holz.

Do-it-yourself Ideen  

  • Versteck-Box: Einfach eine stabile Schachtel oder einen Karton ausmessen und je nach Größe mit vielen kleinen Papierschachteln auskleiden. Schon der Karton selbst hat meist eine magische Anziehungskraft. Verstecke nun in jedem Schächtelchen eine andere Überraschung für deinen Schatz. Alles, was Spaß macht, darf hinein: Leckerlis, Bälle, Glöckchen, verschieden befüllte Duftsäckchen, Naturmaterialien etc. bringen deinen Liebling zum Staunen.
  • Fummel-Brett: Befestige verschiedene Tastobjekte an einer stabilen, flachen Unterlage aus Karton, Plastik oder Holz: Klopapierrollen, aber auch bewegliche „Fummel-Stationen“, wie Taue laden die Katze zum Tasten und erkunden ein.
  • Katzen-Origami: Kleine Leckerlis in Origami-Figuren verpackt sind eine willkommene Möglichkeit deine Katze zu überraschen. Ist dir das zu aufwendig, kannst du die Leckerlis auch einfach in Papier knüllen. Deine Katze hat so und so Freude am Zerlegen.
  • Lustiger Punchingball: Nimm die Spiralfeder von einem alten College-Block und stecke sie in einen stabilen Karton. Befestige nun einen Köder (Besonders gut eignen sich Tischtennis-, Feder- oder Gummibälle) am oberen Ende der Spiralfeder und verziere ihn nach Lust und Laune mit Federn, Glöckchen oder Stoffresten.

Solltest du zu wenig Zeit zum selber basteln haben, schau doch mal im Onlineshop vorbei. Dort findest du eine Auswahl an artgerechten Katzenspielzeugen.

Vorsicht ist mit folgenden Dingen geboten

  • Kleine Objekte die verschluckt werden können (Murmeln, Steinchen, …)
  • Spitze und scharfe Gegenstände (Nadeln, Metallränder, Büroklammern, …)
  • Schnüre (Gummibänder, Fäden, …)
  • Bastelmaterialien (Glitzer, Klebstoff, Folien, …)

Beobachte deine Samtpfote beim Spielen und achte darauf, dass sie nichts verschluckt oder sich beim wilden Spiel verletzt. Räume das Spielzeug anschließend weg. So kann deiner Katze nichts passieren und es bleibt spannend, wenn du es erneut aus dem Versteck holst.

rote Katze beim Spielen

Fazit

Katzen sind neugierig und lieben die Abwechslung. Bei der Kreation von Katzenspielzeug kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Viele Dinge hast du bestimmt zu Hause und kannst ganz einfach recyceln. Schon die einfachsten Dinge lassen sich schnell in wunderbare Spielsachen umfunktionieren.Katzenspielzeug selber machen ist also nicht schwer. Frohes Basteln!