Meist ist die Katze am Balkon glücklich über diese Wohnungserweiterung. Braucht deine Katze ein Schutzgitter für den Balkon? Wie machst du deinen Balkon katzensicher? Ein Balkon ist eine willkommene Wohnraumerweiterung für unsere Stubentiger. Wie du diesen katzengerecht gestaltest findest du hier.
Katzen sind wohl besonders neugierig und wagemutig. Jeder, der einen kleinen Stubentiger zu Hause hat, weiß das. Selbst die gemütlichsten Exemplare dieser eleganten Tiere üben regelmäßig Anschleichen, Springen und Klettern für die Jagd und auch zum Spaß. Dieses spielerische Verhalten ist natürlich und sollte gefördert werden. Auf der anderen Seite sind Katzen Individuen und sorgen selbst bei Katzenkennern immer wieder für Überraschungen. Darum lieben wir sie ja so. Wie es deine Katze am Balkon sicher und schön hat:
Katze am Balkon
Vor allem für Hauskatzen, doch auch für Freigänger ist ein Balkon, eine Loggia oder ähnliches eine willkommene Erweiterung der eigenen vier Wände. Daher ist es nur verständlich, wenn dein Schmuser dort gerne in der Sonne liegt, Schmetterlinge beobachtet, spielt oder einfach in die Gegend schaut. Denn an der frischen Luft hören sie Naturgeräusche, wie Vogelgesang und können neue Gerüche wahrnehmen. Außerdem sorgt die Wetterlage für Abwechslung. Sogar Beute, wie etwa Fliegen oder Blätter, lassen sich am Balkon fangen.
Wenn du in einem höheren Stockwerk wohnst und Sorge hast, deine Samtpfote könnte sich nicht nur davon machen, sondern sogar bei dem Versuch herunterzuspringen in Gefahr geraten, musst du ihr den Platz am Balkon nicht gleich verbieten. Mit einfachen Tricks kannst du deinen Schatz schützen und ihn unbesorgt herumtollen lassen.

Achte auf das Verhalten deiner Katze am Balkon
Beobachte das Verhalten deiner Katze und achte auf ihre Körpersprache: Erweckt deine Mietze den Anschein, dass sie um jeden Preis auf das Balkongeländer springen möchte? Baue ihr kleine Treppen oder stelle einen leicht erreichbaren und sicheren Ausblickpunk zur Verfügung. Sobald deine Katze merkt, dass sie von ihrem Standpunkt unmöglich unbeschadet zu einem neuen Ziel gelangen kann, wird sie mit höchster Wahrscheinlich von der Mission ablassen. Besonders waghalsige Vierbeiner können dir ständig neue Schreckmomente bescheren, aber das liegt nun mal in ihrer Natur. Katzen sind schließlich perfekte Akrobaten und können ihren Sinnen vertrauen. Sollte der Balkon dennoch zu hoch oder unsicher für deinen Stubentiger sein, kümmere dich um eine passende Alternative zum Balkonverbot. Das richtige Gitter oder Netz schützt im Idealfall deine Katze am Balkon vor unnötigen Gefahren.
Wie mache ich einen Balkon katzensicher?
Gitter, Auffangnetz oder oben ohne?
- Katzennetz: Achte auf den Maschenabstand, bei schlanken Katzen sollte dieser nicht größer als 3-4 cm sein. Bei Großen reichen 5-6 cm. Achtung Mietwohnung: Oft gibt es Beschränkungen, da Fassaden einheitlich aussehen müssen oder du darfst keine Haken anbringen. Besser vorher nachfragen.
- Matten aus Bast, Stroh oder ähnlichen Materialien bieten einen Schutz, um den Balkon zu verkleiden und eine zusätzliche Kratz- und Kletteroberfläche zu schaffen, mit der dein pelziger Freund gleichzeitig neue Spielmöglichkeiten bekommt.
- Fenster sichern: gekippte Fenster werden schnell zur Lebensgefahr. Sichere deine Fenster mit einer Fenstersicherung.
- Balkontür: Durch einen Windstoß kann die Türe zufallen, achte also darauf, auch diese zu fixieren, damit deine Katze nicht eingeklemmt wird.
Sieh dir deinen Balkon mit Katzenaugen an: Wo könnte sie entwischen, wo ist noch ein Loch frei oder das Netz nicht gut gespannt? Was könnte mich noch glücklicher machen?
In Österreich müssen laut Tierhaltungsverordnung Räumlichkeiten, die Gefahr eines Fenstersturzes bergen, wie etwa Fenster oder Balkone, mit einer entsprechenden Schutzvorrichtungen versehen sein.
Wie gestalte ich den Balkon katzengerecht?
Ein Kratzbaum am Balkon zum Beispiel, bietet sowohl einen stabilen Aussichtsturm als auch ein Ruheplätzchen im Freien. Es sollte immer ein schattiges Plätzchen zur Verfügung stehen. Vielleicht hast du die Möglichkeit eine Wiese zu setzen oder den Boden mit verschiedenen Materialien (Holz, Steine, …) auszulegen, um Abwechslung zu bieten. Achte bei der Bepflanzung darauf nichts Giftiges anzubauen. Obstbäumchen oder Kräuter eignen sich ganz gut. Knabbert deine Katze alles an, solltest du auf die Begrünung womöglich gänzlich verzichten. Generell ist es ratsam den Balkon mit Materialien zu gestalten, auf denen sich deine Katze ungehindert bewegen und festen Halt finden kann.
Wenn du trotzdem noch Sorgen hast, solltest du dir genau überlegen, welcher Schutz am besten für deinen Balkon geeignet ist. Zu dünne, scharfe oder schlecht fixierten Gitter könnten zu Verletzungen führen. Wundere dich nicht, falls deine Katze die neuen Dinge anmauzt oder es schlichtweg ignoriert. Hat sie sich erst an die Umgestaltung gewöhnt, wird sie nie mehr ohne Balkon sein wollen. Deine Katze am Balkon wird sich wohlfühlen und den Balkon verschönern 😉
Ein Balkon wird schnell zum Paradies für Samtpfote, doch achte immer auf den passenden Schutz. Denn auch, wenn deine Katze bisher noch nie Anstalten gemacht hat hinaus oder hinunter zu springen, es gibt immer ein erstes Mal.

Fazit
Wer im oberen Stockwerk wohnt, hat schnell Sorge, sein Samtpfötchen könnte beim Versuch einem Insekt oder Vogel nachzujagen, versehentlich über das Gelände springen, abstürzen oder herunterrutschen. Wenn du dich also fragst, “Brauche ich ein Schutzgitter, wenn ich einen Balkon habe?”, steht nicht nur aktive Verhaltensforschung am Programm, sondern auch die Suche nach dem besten Schutz für deine Katze und deinen Balkon. Bei besonders übermütigen Katzen empfiehlt sich ein Gitter, das nicht als Klettergerüst benutzt werden kann und deinen Liebling auf dumme Ideen bringt.