Wasser bedeutet Leben. Eine ausreichende Wasserzufuhr ist demnach auch für unsere grazilen Samtpfötchen von großer Wichtigkeit, da es ansonsten zu gesundheitlichen Problemen kommen kann. Oft kommt es allerdings vor, dass unsere geliebten Schmusetiger deutlich zu wenig trinken. Ein Katzenbrunnen kann da Abhilfe verschaffen.
Wie sinnvoll ist ein Katzenbrunnen?
Bei der Frage, wie sinnvoll die Anschaffung eines (zusätzlichen) Trinkbrunnens für Katzen ist, lautet die Antwort: Sehr sinnvoll, da Katzen häufig viel zu wenig Wasser zu sich nehmen. In der Regel sollten sie 10-50ml pro Kilogramm Körpergewicht am Tag trinken. Mehr, wenn dein Liebling vorwiegend Trockenfutter frisst, es sehr heiß ist oder deine Katze sehr aktiv ist. Welche Vorteile bringt nun ein Katzenbrunnen?
- Gerade sehr trinkfaule Stubentiger werden zum vermehrten Trinken animiert, da Katzen in der Natur überwiegend fließendes Wasser zum Trinken bevorzugen.
- Wasserliebende Artgenossen regt die Fließbewegung auch zum Spielen an. Hier empfiehlt sich eine wasserundurchlässige Unterlage, da du ansonsten ständig – mit dem Wischmopp bewaffnet – hinter deiner Katze her sein müsstest.
- Deine Fellnase findet stets frisches und vor allem immer sauberes Wasser vor.
- Beim Brunnen kann die Katze trinken, ohne dass ihre Schnurrhaare den Rand – wie etwa beim Napf – berühren.
- Geplätscher von Wasser wirkt auf viele Menschen beruhigend und wertet die Atmosphäre zu Hause auf. Ein plätschernder Katzenbrunnen ersetzt somit den Kauf eines Zimmerbrunnens.

Welche Katzenbrunnen gibt es?
Die Auswahl an erhältlichen Modellen ist recht groß, die Funktionsweise ist meist dieselbe. Wasser fließt aus einer Öffnung in eine Auffangschale und wird erneut nach oben gepumpt, so entsteht ein konstanter Wasserkreislauf. Dennoch gibt es Unterschiede hinsichtlich der Materialien und Besonderheiten:
- Materialien: Es gibt sie aus Edelstahl, Kunststoff und Keramik. Jene aus Keramik haben den Vorteil robuster zu stehen, sind kratzfester, hygienischer und leichter zu reinigen.
- Stromversorgung: Katzenbrunnen können entweder strom- oder batteriebetrieben werden.
- Fassungsvermögen: Einige Brunnen werden mit ca. 500 ml befüllt, andere sogar mit mehreren Litern.
- Filter: Viele der Brunnen besitzen einen Wasserfilter, der das Wasser – wie das Wort schon verrät – von Unreinheiten filtert. Bei den Filtern gibt es auch verschiedene Varianten: Schaumfilter, Aktivkohlefilter, wasserhärtender Filter mit Doppelfunktion, Langhaarfilter u.v.m.
- Besonderheiten: Bei manchen Modellen lässt sich die Sprudelstärke einstellen und andere werben wieder damit, dass sie besonders leise und stromsparend sind. Manche haben einen Bewegungssensor und sogar ein eingebautes Nachtlicht, einzelne reichern das Wasser mit Sauerstoff an und andere kühlen das Wasser. Ob es diese Features wirklich braucht, sei einmal dahingestellt. Dein Liebling auf vier Pfoten soll animiert werden mehr zu trinken, dieses Ziel erfüllen auch die nicht ganz so teuren Modelle.
Wie oft muss man das Wasser im Katzenbrunnen wechseln?
Da sich im Wasser Staub, Haare und andere Verunreinigungen sammeln, sollte ein Katzenbrunnen mit Filter mindestens einmal pro Woche gründlich gereinigt werden und mit frischem Wasser befüllt werden. Ein kompletter Wechsel des Filters sollte einmal pro Monat vorgenommen werden.
Eine regelmäßige Entkalkung – mit Essig oder Zitronensaft – sollte auch einmal pro Woche durchgeführt werden. Verwende bitte keine scharfen Chemikalien, die die Gesundheit deiner Fellnase gefährden könnten.
Wenn der Brunnen keinen Filter besitzt, reinige das Gerät alle 2-3 Tage. Das Wasser sollte natürlich auch häufiger getauscht werden.
Wo ist der beste Standort für einen Katzenbrunnen?
In der Natur trinken Katzen meist nicht an Plätzen, wo sie auch fressen. Gründe dafür sind mögliche Verunreinigungen des Wassers, etwa durch Blut oder dergleichen ihrer Beute. Ebenso sollte der Brunnen nicht in der Nähe der Katzentoilette stehen.
Wähle einen ruhigen, stets zugänglichen und geschützten Standort für den Katzenbrunnen.

Fazit
Ein Katzenbrunnen macht durchaus Sinn, wenn du möchtest, dass deine Fellnase mehr Wasser trinkt. Die natürliche Fließbewegung des Wassers hat nämlich eine animierende Wirkung. Bei der Wahl des Modelles haben Brunnen mit Filtern deutlich die Schnauze vorne, da sie das Wasser kontinuierlich reinigen. Ansonsten kommt es ganz auf dein Geldbörserl und die Vorlieben deiner Katze an.