Als HalterIn einer Katze wird dir folgendes Mysterium vermutlich bekannt sein: Du möchtest deinem Stubentiger eine Freude machen und bestellst beispielsweise ein neues Spielzeug. Das Paket kommt an, du packst die Artikel aus und hoffst natürlich, dass dein Liebling die neuen Sachen sofort erkundet. Doch es scheint als hätten die Samtpfoten nur Augen für die Verpackung? Hopp… und dein Samtpfötchen sitzt im Karton und sieht dich mit großen glücklichen Kulleraugen an. Der Inhalt wird oft erst später interessant. Warum haben Kartons und Co so eine magische Wirkung auf Katzen?
Warum Katzen Kartons mögen?
Die Liebe zu Schachteln, Umzugskartons und Co werden wir Menschen wahrscheinlich nur schwer nachvollziehen können. Für unsere Stubentiger bieten sie allerdings eine Reihe an Vorteilen:
- Wärmend: Katzen mögen es in der Regel schön kuschelig und warm. Ideal sind Temperaturen um die 30 Grad. Also im Prinzip viel wärmer, als es in den meisten Wohnungen ist. Kisten aus Karton isolieren die Wärme, deshalb sind sie auch so verlockend. Je kleiner die Kiste, umso schneller wird es auch warm.
- Rückzugsort: Wenn Katzen sich bedroht oder unsicher fühlen, bevorzugen sie es sich zurückzuziehen. Ein Karton ähnelt einer Höhle, in der Katzen in der Natur Schutz finden. Doch auch zum Schlafen ziehen sie sich gerne dahin zurück.
- Stressabbau: Negative Gefühle wie etwa Angst oder Unsicherheit bedeuten für das Kätzchen Stress. Wenn gestresste Katzen die Möglichkeit haben einen für sie sicheren Ort aufzusuchen, dann können sie schneller wieder entspannen und ihren Stresslevel senken.
- Gesundheitsfördernd: Vor allem chronischer Stress kann sich negativ auf das Immunsystem auswirken. Ein geschwächtes Immunsystem ist in weiterer Folge anfälliger auf diverse Erreger und Co. Durch die Möglichkeit sich in Kartons zurückzuziehen, wird möglicher Stress besser abgebaut. Demnach können Kartons die Gesundheit unserer Samtpfötchen positiv beeinflussen.
- Geborgenheit: Sich in einen winzigen Karton reinzupressen hat nicht nur den Vorteil, sich beschützt und gewärmt zu fühlen. Dadurch, dass der kleine Katzenkörper von allen Seiten berührt wird, fühlt er sich vollkommen geborgen. Ähnlich wie in deinen Armen, wenn du mit deinem kleinen Liebling ausgiebig kuschelst. Süß, nicht wahr?
- Spielplatz: Kartons eignen sich nicht nur hervorragend als Schlafplatz. Die Textur der Pappe eignet sich ideal als Beiß- und Kratzobjekt. So werden nicht nur die Krallen geschärft, auch zum Herumtoben ist so eine Kiste lustig.
- Neugier: Natürlich darf auch die Neugier hier nicht fehlen. Katzen sind furchtbar neugierige Wesen, die alles und jeden ausgiebig auskundschaften wollen. In so einer dunklen, kleinen Kiste könnten nämlich ein paar tolle Dinge warten. Außerdem riecht die Kiste meist unheimlich spannend, was für Abwechslung sorgt.
- Streitschlichtung: Und zu guter Letzt auf dieser Liste ein Tipp, wie auch du dir die Liebe zur Kiste zu Nutzen machen kannst. Vor allem im Mehrkatzenhaushalt kann es hier und da zu kleineren Auseinandersetzungen kommen. Hier ist es hilfreich, wenn jede Katze eine Kiste als ihren Platz kennt. Gibst du nun das Signal „Auf die Plätze“ springen alle Katzen in ihre Kiste, werden belohnt und die Situation beruhigt sich.

Fazit
Katze + Karton = Liebe. Diese Formel scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu sein. Warum die meisten Katzen beim Anblick eines Schuhkartons in eine Art Liebesrausch fallen, ist uns Menschen teilweise ein Rätsel. Dahinter steckt allerdings mehr als nur ein gutes Versteck, um den nächsten Schabernack auszugrübeln. Also, bitte wirf deinen Schuhkarton nicht so schnell weg, denn deine Katze freut sich über dieses günstige Geschenk.