Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

Der Horror jedes Tierhalters, sein Liebling ist nicht auffindbar. Was tun wenn meine Katze vermisst ist und wie kann man so etwas verhindern? Lies nach, wie du dich auf den Fall, dass deine Katze entlaufen ist, vorbereiten kannst und wie du reagierst, wenn das Szenario eingetreten ist.

Warum ist meine Katze entlaufen?

Das kann sehr viele Gründe haben.

  • Oft erschrecken die Tiere und laufen aus Panik davon. Im Schock verirren sie sich oder sind verletzt und finden deshalb den Weg nach Hause nicht mehr.
  • Katzen passen durch die kleinsten Öffnungen und geraten so häufig unbemerkt in Keller, Garagen, Dachböden, etc. Fallen dann Türen zu sind sie dort gefangen.
  • Auf Partnersuche legen Katzen oft weite Wege zurück, um dem Geruch des willigen Partners näher zu kommen.
  • Nach einem Umzug kennen die Katzen ihre Umgebung oft noch nicht gut genug und geraten auf Irrwege oder in Kämpfe mit anderen Tieren der Umgebung.
  • Die Neugierde lässt sie nach draußen laufen.
  • Es kommt auch vor, dass Katzen von Nachbarn gefüttert werden und sie sich dort ein neues zu Hause suchen.
  • Durch Verletzungen schafft es die Katze nicht mehr zurück.
  • Manche Katzen werden auch gestohlen. Freilaufende (Rasse)Tiere, werden nicht selten mitgenommen und weiterverkauft.
  • Auch eine (neue) zweite Katze kann der Grund sein, weshalb dein Liebling sich nicht mehr wohlfühlt und sich ein neues zu Hause sucht.

Katze entlaufen, was tun?

  • Setze dein Tierprofil auf vermisst! Automatisch werden alle umliegenden DienstleisterInnen, Tierheime, etc. verständigt.
  • Teile das Tierprofil in den Social Media Kanälen.
  • Bei Wohnungskatzen überprüfe, ob sie sich nicht doch irgendwo verstecken. Katzen können ganz ungewöhnliche und gute Verstecke haben.
  • Gib deinen Nachbarn Bescheid.
  • Bitte Nachbarn ihre Garagentore und Türen offen zu lassen und eine Zeit wegzugehen. Viele Katzen trauen sich erst heraus, wenn die Luft rein ist.
  • Polizei und Jägerschaft verständigen.
  • Suche aktiv nach deinem Schatz. Rufe nach ihm und höre gut hin, womöglich ist er wo gefangen und ruft zurück. Die meisten Tiere bleiben in gewohntem Umfeld.
  • Bist du vor kurzem in die Gegend umgezogen, suche die alte Umgebung ab.
  • Eine weitere Möglichkeit deiner Katze den Weg nach Hause zu zeigen, ist eine Heimwegschleppe.
  • Auch Suchhunde können helfen die vermisste Katze wiederzufinden.
Banner App

Katze zugelaufen, was tun?

  • Bringe dich nicht selbst in Gefahr. Wirkt die Katze panisch oder aggressiv behalte ihn im Auge und kontaktiere die Polizei.
  • Ist sie zutraulich versuche sie vorsichtig einzufangen und in Sicherheit zu bringen. Etwa in dein Auto oder deine Wohnung.
  • Vermeide laute oder hektische Bewegungen, um ihn nicht zu vertreiben.
  • Notiere den Fundort und Uhrzeit.
  • Lasse den Mikrochip beim Tierarzt oder der Polizei auslesen, um so den/die HalterIn womöglich ausfindig zu machen.
  • Verständige Nachbarn und örtliche Tierheime.
  • Suche „Vermisst“ Meldungen in der Map, bei Tierheimen, Social Media Seiten, etc. durch und verständige diese.

Wichtig: Meldet sich ein/e vermeintliche HalterIn, überprüfe vor der Rückgabe, ob dem wirklich so ist. Vor allem Rassetiere werden des Öfteren gestohlen, um sie anschließend zu verkaufen. Du könntest nach äußerlichen Merkmalen fragen, dir Fotos am Handy zeigen lassen oder nach dem behandelten Tierarzt fragen.

Welche Maßnahme sind sinnvoll, damit deine Katze nicht entläuft?

  • Kennzeichne deine Katze mit einem Mikrochip und lasse ihn auf dich registrieren. Die Daten müssen immer aktuell sein, um dich im Falle des Falles auch wirklich kontaktieren zu können.
  • Gewöhne Freigänger Katzen langsam an ihre neue Umgebung, bis sie sich zu Hause wohl fühlen und gerne wieder zurückkommen.
  • Lockgeräusche trainieren, auf die deine Katze auch im Notfall reagiert.
  • Ängstliche Tiere nur gesichert nach Draußen lassen.
  • Geruchsprobe anlegen, so können Pettrailer dein Tier gegebenenfalls suchen. Dazu legst du in ein ungebrauchtes Marmeladenglas Haare und ein Wattestäbchen, mit dem du an Ohren und Mund deiner Katze gerieben hast. Anschließend schließt du das Glas, versiehst es mit Datum und bewahrst es dunkel und nicht über Zimmertemperatur auf. So verpackt sollte die Probe 1-2 Jahre halten. Im Notfall können auch Decken, Brustgeschirr, Spielzeug, angefressene Kauknochen, etc. als Geruchsträger dienen. Wichtig ist, dass niemand sonst den Geruchsartikel anfasst, um den Hund später nicht auf eine falsche Fährte zu locken.
  • Trainiere einen Rückruf.
  • Katzen und Kater, die nach draußen dürfen, müssen kastriert werden.
  • Achte darauf, dass sich deine Katze bei dir wohl fühlt, ihre Bedürfnisse gestillt sind und sie keine Angst oder großen Stress zu Hause hat.

Fazit

Es kann durchaus vorkommen, dass dein Liebling verschwindet. Meist werden die Tiere recht bald wieder gefunden. Bewahre Ruhe und befolge die Tipps zur Suche.