Für viele Menschen gelten Katzen (zu Unrecht) immer noch als unabhängige Einzelgänger, die ihre Menschen lediglich als “Futterversorger” und geduldetes Personal ansehen. Im Vergleich zu Hunden werden Katzen auch heute noch für weit weniger zeitintensive Haustiere gehalten. Doch ganz im Gegenteil benötigen Katzen ebenso Fürsorge, Betreuung und Beschäftigung. Als soziale und intelligente Tiere wollen sie gefördert werden, ansonsten wird ihnen schnell langweilig. Natürlich ist es oft schwer immer anwesend zu sein, doch wie lange kann man seine Katze alleine lassen?
Bei Hunden wurde das Thema „Trennungsangst” schon mehrmals wissenschaftlich untersucht. Inzwischen gibt es aber auch Studien zum Katzenverhalten und diese zeigen klar, dass auch Katzen Probleme damit haben, längere Zeit allein zu sein.
Sind Katzen traurig, wenn sie alleine sind?
Reine Wohnungskatzen in Einzelhaltung leiden besonders unter Einsamkeit. Einsamkeit macht krank und fördert Verhaltensauffälligkeiten. In einer Studie („Identification of separation-related problems in domestic cats: A questionnaire survey“ von D.de Souza Machado und PartnerInnen vom April 15,2020) wurde festgestellt, dass Verhaltensauffälligkeiten speziell bei Katzen auftraten, die fünf bis sieben Tage pro Woche jeweils mehr als 6 Stunden pro Tag allein verbringen mussten.
Zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen, die oft allein gelassen werden, zählen zum Beispiel:
- Unsauberkeit
- Zerstörungswut
- “Dauermiauen”
- Niedergeschlagenheit und Depressionen
- Apathie und Antriebslosigkeit

Wie lange können Katzen am Tag alleine sein?
Wie lange eine Katze allein gelassen werden darf, ohne darunter zu leiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Junge Katzen und Stubentiger, die gerade eingezogen sind, Katzensenioren und kranke Tiere sollten nie lange allein gelassen werden.
Katzen mit der Möglichkeit zum Freigang und Katzen, die harmonisch mit ihren Artgenossen zusammenleben können, kommen in der Regel recht gut damit zurecht, einige Stunden ohne dich zu Hause zu sein. Doch bedenke, dass auch Artgenossen dich nicht ersetzen und jede Katze Zeit mit dir verbringen möchte.
Wie lange das Fortbleiben in Ordnung ist, ist von Katze zu Katze verschieden, da jede Samtpfote ein Individuum mit unterschiedlichen Bedürfnissen darstellt. Beobachte das Verhalten deines Lieblings. Verhaltensauffälligkeiten können ein Zeichen für zu langes allein bleiben sein.
Wichtig: Wenn nicht anders möglich, aufgrund deiner Arbeit oder dergleichen, empfiehlt sich ein/e qualifizierte/r TiersitterIn.
Katze alleine lassen erleichtern
Wenn du einige Punkte beachtest, kannst du deiner Katze eine artgerechte Haltung ohne Einsamkeit ermöglichen:
- Ein charakterlich und altersmäßig zu deinem Stubentiger passender Artgenosse zum Kuscheln, Toben und Spielen ist für viele Katzen sehr wichtig.
- Auch die Wohnungseinrichtung sollte katzengerecht sein, also mit vielen Klettermöglichkeiten und Beobachtungsposten am Fenster.
- Katzenklappen auf einen gut gesicherten Balkon oder eine Terrasse bedeuten für deine Katzen ein großes Stück Freiheit, Spannung und Freude im Leben.
- Artgerechte Spielsachen, die du regelmäßig austauschst, sorgen für Unterhaltung während deiner Abwesenheit.
- Auch Kartons ausgelegt mit Raschelpapier, Leckerlis versteckt im Fummelbrett oder in der Wohnung und getragene T-Shirts oder Pullover auf dem Sofa können deinen Stubentigern das Alleinsein versüßen.
- Ein eingeschaltetes Radio kann ebenso helfen.
Wie lernt deine Katze alleine zu bleiben?
Junge Katzen kannst du langsam daran gewöhnen allein zu bleiben. Erst nur ein paar Minuten, dann auch einmal für ein bis zwei Stunden. Wenn das gut funktioniert, kannst du die Zeiträume immer weiter steigern. Anfangs kann eine Kamera hilfreich sein, um zu sehen, was dein Liebling in deiner Abwesenheit macht und ob er sich wirklich wohl fühlt oder womöglich doch Stress hat und nicht zur Ruhe kommt.
Bis du deine Katze alleine lassen kannst, können also durchaus Wochen oder Monate vergehen. Habe Geduld, denn macht dein Liebling jetzt positive Erfahrungen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie später gut eine Zeit alleine bleiben kann. Verlässt du einfach die Wohnung kann das bei deiner Katze Ängste auslösen.
Wenn deine Katzen mit dem Alleinsein kein Problem haben, können sie auch während deines Urlaubs zu Hause bleiben. Das ist den meisten Katzen (die Ortswechsel nicht gewöhnt sind) immer noch lieber, als sich den Stress des hin und her‘s anzutun.
Du solltest dich allerdings rechtzeitig um eine/n erfahrene/n KatzensitterIn kümmern. Ideal wäre es, wenn der/die BetreuerIn 1- 2x täglich in die Wohnung kommt, die Katze(n) versorgt, die Katzentoiletten reinigt und sich auch regelmäßig mindestens eine halbe Stunde mit deinen Lieblingen beschäftigt und mit ihnen spielt.

Fazit
Die meisten Katzen sind keine Einzelgänger, sondern überaus soziale Tiere, die darunter leiden können, wenn man sie regelmäßig stundenlang allein lässt. Überlege dir deshalb schon bevor du eine Katze adoptierst, ob du auch die nötige Zeit hast, dich ausreichend mit ihr zu beschäftigen und nimm am besten gleich zwei Fellnasen bei dir auf. Dein Liebling wird es dir danken.