Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

Was macht ein glückliches Hundeleben aus? Im Allgemeinen ist diese Frage ganz leicht zu beantworten, auch wenn die Vorlieben von Hund zu Hund unterschiedlich ausfallen. Im Grunde kann man sagen, dass ein körperlich, wie geistig ausgelasteter, stets umsorgter und vor allem geliebter Hund definitiv glücklicher ist. Falls du eine Beschäftigung für Hunde suchst, sind im Anschluss einige erfrischende Ideen, wie man seinen Hund sinnvoll und artgerecht beschäftigen kann:

Grundregeln bei der Beschäftigung für Hunde

  • In erster Linie soll es deinem Liebling Spaß machen. Mit Zwang erreicht man nur sehr wenig und dein Hund wird schnell die Lust an der Sache verlieren. Sei also stets geduldig mit deinem besten Freund.
  • Achte auf die individuellen Vorlieben deines Hundes. Für manche Hunde sind Leckerlies die ultimative Belohnung, andere bevorzugen ihr Lieblingsspielzeug als Ansporn. Auch die Art der Beschäftigung ist individuell. Zum Beispiel bevorzugen Jagdhunderassen Spiele, bei denen sie dieses Verhalten ausleben können, andere Rassen bevorzugen wieder Such- oder Denkspiele.
  • Achte immer auf das Wohl deines Tieres! Wenn dein Hund krank oder verletzt ist, heißt es ihn zu schonen. An heißen Tagen oder nach großer Anstrengung ist auch ein ruhiger Tag angesagt.
  • Bedürfnisse beachten!
  • Positive Konditionierung: Belohnungen, wie beispielsweise Leckerlies, das Lieblingsspielzeug oder ein ehrliches „Das hast du gut gemacht“ motivieren und bestärken deinen Hund.
  • Aufhören, wenn es am Schönsten ist: vermeide die Überforderung deines Tieres, so kannst du sicher sein, dass dein Liebling sich nicht überanstrengt und das gewählte Spiel auch spannend bleibt.
  • Wähle artgerechtes und qualitativ hochwertiges Spielzeug, sowie gesunde Leckerbissen.
  • Abwechslung ist da A und O. Intelligenten Tieren, wie unseren Hunden, wird sonst schnell langweilig.
  • Nie nach dem Fressen spielen, die Gefahr einer Magendrehung ist zu groß.
  • Zu viel des Guten: Einheiten kurz halten, denn Überforderung ist genauso schlecht wie Unterforderung.
  • Nach dem Spielen aufräumen: das immer verfügbare Spielzeug kann auf Dauer langweilig werden.

Spiel und Spaß für Hunde

Nicht nur der tägliche Auslauf im Freien, intensive Kuscheleinheiten und der soziale Kontakt zu Artgenossen sollte am Programm stehen. Hunde wollen auch geistig beschäftigt werden, damit Langeweile gar nicht entstehen kann. Ein gelangweilter Hund sucht sich seine eigene Beschäftigung, die du womöglich nicht gut findest. Da muss dann schon mal Herrchens oder Frauchens Schuh herhalten oder der Mistkübel wird umgeworfen und der Inhalt gründlich durchsucht und in der gesamten Wohnung verteilt. 

Falls du auf der Suche bist, nach einer geeigneten Beschäftigung für Hunde, wie wäre es zum Beispiel mit: 

App Banner

Wie beschäftige ich meinen Hund draußen?

Outdoor Aktivitäten

  • Jagility/Mobility: Der Unterschied zum normalen Agility ist der, dass der Parcour nicht so schnell wie möglich bewältigt werden muss, sondern Geschicklichkeit und Köpfchen im Mittelpunkt stehen. Diese Variante ist besonders für stressanfällige und ältere Hunde gut geeignet.
  • Suchspiele: Suchen und Finden ist für die meisten Hunde ziemlich attraktiv, da am Ende immer eine tolle Belohnung für sie wartet. Es ist eine sehr artgerechte Auslastung, da Hunde von Natur aus ihre Nase gerne einsetzen. Eignet sich vor allem bei Schlechtwetter, wenn der Spaziergang mal kürzer ausfallen sollte. Wie wäre es, wenn du deinem Liebling einige Leckerlis oder Spielsachen in der Wohnung, zum Beispiel in Schachteln, Snackbällen oder Ähnlichem versteckst? Draußen eignen sich auch Baumrinden gut als Versteck. Achte jedoch auf die tägliche Futterration, ansonsten könnte dein Liebling schnell etwas zu viel auf die Rippen bekommen.
  • Apportieren: Viele Hunde, allen voran Retriever, sind zum Heranbringen von Dingen geeignet. Auch Jagdhunden macht es riesigen Spaß. Es fördert das Selbstbewusstsein deines Hundes und stärkt eure Beziehung.
  • Mantrailing: Hier lernt dein Tier versteckte/vermisste Personen oder auch Tiere zu finden. Schon nach ein paar Trails wird dein Hund zufrieden schlafen. Denn Nasenarbeit ist anstrengend und macht glücklich.
  • Wasserspiele: Viele Hunde plantschen einfach gerne. Du kannst mit Leckerlies gefüllte Bälle am Wasser schwimmen oder Dinge aus dem kühlen Nass apportieren lassen.
  • Schwimmen: Für Wasserratten ist Schwimmen eine gesunde sportliche Auslastung.
  • Schnüffelkrimi: Dieses Abenteuer ist für Mensch & Hund eine tolle Beschäftigung.

Ballspiele sollten vermieden werden, da sie den Hund eher stressen und selten Spaß bereiten. Mehr dazu findest du hier: Balljunkie

Wie kann ich zu Hause mit meinem Hund spielen?

Indoor Aktivitäten

  • Intelligenzspielzeug: Fördert das Denkvermögen und die Konzentration.
  • Schon einmal was von DogDance gehört? Macht nicht nur deinem vierbeinigen Freund mächtig Spaß. Tricks und Schritte zur Musik werden einstudiert.
  • Suchspiele können auch in der Wohnung abwechslungsreich gestaltet werden.
  • Hundeyoga ist auch gerade im Trend. Wenn du dich mit deinem Hund gemeinsam auspowern willst, bist du hier richtig.
  • Kunststückchen:  Signale, wie Sitz und Platz sind keine Schwierigkeit mehr? Dann wäre es eventuell an der Zeit, deiner Fellnase etwas Neues zu lernen. Hunde sind sehr neugierig und wissbegierig, du wirst überrascht sein, wie viele Tricks ein Hund erlernen kann.
  • Spielzeug selber basteln: Jede Klopapierrolle, alte Socken oder Zeitungspapier kann als Hundespielzeug wiederverwendet werden. Vorsicht mit Kleinteilen, diese können verschluckt werden (manche Hunde fressen das Bastelmaterial, dann solltest du auf herkömmliches Spielzeug zurückgreifen).
  • Um die Ecke gedacht: Du kannst den Schwierigkeitsgrad erhöhen indem der Hund nur über Hilfsmittel an das Futter kommt: Kartons, Sessel oder eine niedrige Couch eignen sich gut als Versteck. Eine andere Variante wäre das Futter oder Spielzeug an einem Seil oder einem Stück Stoff zu befestigt. Der Hund erreicht seine Belohnung nur, wenn er an dem Hilfsmittel zieht.

Beschäftigung für Hunde

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, solange dein Hund Freude bei der Sache hat. Vergiss nicht, dass dein Liebling 15-20 Stunden am Tag Ruhen sollte. Zwinge ihn nicht zum Training. Die meisten merken schnell wie viel Spaß es macht und kommen von ganz allein. Merkst du, dass dein Hund unkonzentrierter wird, beende das Training mit einem positiven Abschluss. Ein/e TrainerIn hilft dir gerne dabei, die richtige Beschäftigung für deinen Hund zu finden.

Hund schnüffelt

Fazit

Spiel und Spaß gehören für ein glückliches Hundeleben ebenso dazu, wie der alltägliche Spaziergang, die Fellpflege und innige Schmuseeinheiten. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten deinen Liebling körperlich, wie geistig auszulasten. Bei der Wahl der Beschäftigung mit deinem Hund sollten jedoch einige Dinge beachtet werden. Viel Spaß beim Ausprobieren und verspielte Stunden.