Über die autoren

Image of partner

Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung

Dieser Artikel wurde von TOBALIE in Zusammenarbeit mit Nathalie Sari - Tiertraining & Verhaltensberatung verfasst.

Hunde und Katzen zählen schon seit geraumer Zeit zu den engen Begleitern des Menschen. Ist eine artgerechte Hundehaltung oder Katzenhaltung überhaupt möglich? Was bedeutet artgerecht? Wie kannst du das Leben deines Lieblings in deiner Obhut so angenehm wie möglich machen?

Aus der Freiheit ins Leben beim Menschen

Grundsätzlich sind, beziehungsweise waren, alle Tiere einst frei und unabhängig vom Menschen. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Mensch einige Wildtiere domestiziert, welche nun als sogenannte Haustiere eng mit ihm zusammenleben. Bei einigen Rassen wurde die Zucht auf die Spitze getrieben und so entstanden unter anderem Qualzuchten, welche ohne uns Menschen nicht mehr lebensfähig wären.

Die meisten Tiere haben sich im Laufe der Evolution immer mehr an den menschlichen Lebensraum angepasst. In manchen steckt noch mehr Wildtier, in anderen weniger.

Was ist die Definition von artgerecht?

Bei der artgerechten Tierhaltung geht es darum, einen möglichst natürlichen und ursprünglichen Lebensraum zu schaffen, an denen die Tiere ihre Verhaltensweisen ausüben können und auf ihre Bedürfnisse Rücksicht genommen wird.

Hundegeschirr Konfigurator

Gibt es Gesetze zur artgerechten Haltung?

In einigen Ländern gibt es ein Tierschutzgesetz. Darin ist festgelegt, dass Haustiere gepflegt, ernährt und versorgt werden müssen. Ebenso darf man ihnen nicht grundlos Schmerzen, Schäden oder Angst bereiten. Auch im Tierhaltegesetz gibt es einige Pflichten zur Haltung der jeweiligen Tierarten.

Das Problem ist, dass in diesen Gesetzestexten die ein oder andere Verbesserung notwendig wäre, um Tiere mehr zu schützen und artgerecht besser zu definieren. Ebenso ist es oft schwer möglich Kontrollen zur Haltung durchzuführen. Bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz dauert es zudem meist eine Zeit, bis der Fall geahndet und dem Tier geholfen wird.

Ein ungeschriebenes „Gesetz“ appelliert an die Moral. Hier sind der gesunde Menschenverstand und ein Herz für Tiere gefragt. Dazu gehört natürlich auch ein gewisses Maß an Wissen, um beurteilen zu können was richtig und was falsch ist. Informiere dich dazu am besten zu dem Lebewesen, welches mit dir wohnt.

Ist Haustierhaltung artgerecht?

Prinzipiell ist wirklich artgerecht nur die Freiheit. Wie schon erwähnt sind die meisten Haustiere heutzutage jedoch auf uns angewiesen und sind es gewohnt sich bis zu einem gewissen Grad an uns anzupassen. Es hat auch einige Vorteile in Obhut des Menschen zu Leben. Etwa (bei guter Haltung) genügend Futter und frisches Wasser, ein Dach über dem Kopf und keine Gefahr durch z.B. Raubtiere. Darum haben wir eine große Verantwortung, diesen Lebewesen ein möglichst artgerechtes Leben zu bieten. Was TOBALIE unter artgerecht verstehen ist folgendes:

  • Informiere dich vor dem Kauf. Ein Tier ist kein Spielzeug und kein Zeitvertreib, sondern ein Lebewesen, welchen das ganze Jahr ständig versorgt gehört. Und zwar nicht nur mit dem Minimum, sondern mit vollem Herzen und möglichst artgerecht.
  • Das Tier darf nicht unter der Zucht leiden.
  • Achte auf das Sozialverhalten. Braucht das Tier eine Gruppe? Wieviel soziale Interkation ist notwendig?
  • Eigne dir Wissen an.
  • Sei dir der Tierleben langen Verantwortung bewusst.
  • Befriedige die Bedürfnisse.
  • Achte darauf, dass dein Liebling schmerzfrei leben kann und lasse es medizinisch, im Falle einer Krankheit, versorgen.
  • Handle stets fair und gewaltfrei.
  • Biete einen möglichst natürlichen Lebensraum. Tipps zur Wohnungseinrichtung für Hunde und Katzen.
  • Achte auch auf die passende Temperatur, Rückzugsmöglichkeiten, Futter, Wasser, frische Luft, etc.
  • Sorge für ausreichend Beschäftigung und Bewegungsmöglichkeiten.
  • Biete deinem Tier genügend Platz. Eine Käfig- oder Anbindehaltung ist nicht nur vielerorts verboten, sondern auch absolut nicht artgerecht.
  • Sei für dein Tier da und biete ihm stets Sicherheit und Schutz.
  • Passendes und gesundheitsförderndes Equipment.
  • Sieh dein Tier als eigenständige Persönlichkeit und akzeptiere es so wie es ist. Sprich zwinge es nicht Dinge zu tun, die es nicht will. Natürlich gehört eine gewisse Erziehung dazu, um harmonisch und möglichst gefahrenlos miteinander Leben zu können. Respektiere deinen Liebling jedoch in seinen Eigenheiten.
  • Ein Tier ist und bleibt ein Tier. Versuche es nicht zu vermenschlichen und achte auf sein natürliches Verhalten.  
  • Sorge vor, falls etwas dazwischenkommt und du nicht wie gewohnt für deinen Schatz da sein kannst. Sowohl finanziell als auch physisch, etwa durch TiersitterInnen.

Auf was solltest du bei artgerechter Haltung achten?

  1. Schon vor dem Haustierkauf Gedanken machen. Welches Tier passt zu dir? Lässt es sich mit deinem Beruf, deiner Lebenssituation, deinem Wohnraum und Klima, deiner Zeit, deinem Platz und deinem Budget vereinbaren? Von wo nehme ich mir ein Tier?
  2. Auch mal Nein sagen. Oft möchte man ein Tier retten oder hätte einfach zu gerne einen tierischen Mitbewohner. Doch wenn zu viele Argumente dagegensprechen, ist es besser sich dagegen zu entscheiden. Womöglich lässt sich nach einiger Zeit erneut darüber nachdenken. Dem Tier zuliebe ist ein standhaftes Nein meist die bessere und fairere Entscheidung.
  3. Eigne dir Wissen an. Informiere dich über den natürlichen Lebensraum, seine Verhaltensweisen, seine natürliche Ernährung und was es zum Leben benötigt. Vertraue dabei nicht blind auf Texte im Internet, in Büchern oder die Meinung von Bekannten. Achte auf seriöse Quellen und vergleiche einige Informationen. Im TOBALIE Magazin findest du viele Fachartikel von geprüften ExpertInnen.
  4. Befriedige die Bedürfnisse deines Lieblings. Achte auf eine möglichst artgerechte Lebensweise. Dein Tier muss sein natürliches Verhalten ausleben können.
  5. Sei bis zum Ableben immer für deinen Hund oder deine Katze da und versorge deine Tiere nach bestem Wissen und Gewissen.
Katze und Hund liegen am Boden

Fazit

Das Wort „artgerecht“ ist nicht genau definiert und wird dadurch von jedem anders interpretiert. Es gibt einige Dinge, die du beachten kannst, um deinem Haustier ein möglichst glückliches und gesundes Leben zu bereiten.